- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 50

Thema: Bascom kompatible PC > MC verbindung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,
    ich habe nicht umsonst in meinem bisherigen Leben mehr Netzwerkanwendungen programmiert als reine Client Software.

    Im Gegensatz zu Netzwerkswitchen gibt es bei den RFM Modulen nur die Möglichkeit des speicherns und weiterleitens (Store & Forward). Nun muss für die Geschwindigkeit lediglich der Analysevorgang beschleunigt werden, weswegen ich gleich nach dem Längenfeld ein Identifikationsfeld für den Empfänger vorgesehen habe, welcher bei meinen Dimensionen grade mal 1 Byte gross ist. Somit weiss eine Station ob sie das Array nun weiterschicken soll (wieder auf die Funkleitung legen) oder ob sie es behalten soll.

    Zusätzlich gibt es ein Packet-identifikationsfeld, welches sich einheitlich in allen Geräten beim Empfang eines Packetes erhöht. Anschliessend werden alle Packete mit einer niedrigeren Ident-nummer als die eigene abgelehnt. Das soll Routing Schleifen verhindern.

    Eine Routenfindung halte ich in meinem Netzwerk nicht für Sinnvoll, da der Aufwand die Fehleranfäligkeit erhöhen würde und somit für meine 4-5 Geräte mehr abträglich als nützlich währ.


    @jaecko: da hab ich garkein bestimmtes Gebiet gefunden, ich dachte mir aber auch schon das es sowas geben muss, bzw. das ich sowas setzen muss. Aber gefunden hab ich nix. dann werd ich mal rumscrollen

    Hmm da ist nix :/ Muss ich das extra einblenden? Im Eagle Handbuch bin ich schon auf seite 33 / 72, aber bisher war da auch nichts.

    Es grüßt,
    Basteltisch

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Wenn du nen Schaltplan angefangen hast und dann ein Board dazu erstellst, wars zumindest bei bisherigen Versionen immer so, dass in der rechten Hälfte der weisse Rahmen (halbe Eurokarte) angezeigt wurde, links daneben auf einem "Haufen" alle Teile. Die musste man dann in den Rahmen reinziehen.
    Müsste Layer 20 (Dimension) sein.
    Oder haben sich diese Einschränkungen wieder geändert...?
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hmm könntest du mir bitte eventuell eine Rohplatine der grösse 75x100 mit nix drauf uploaden? Vielleicht funktioniert es dann. Aber mal zum Verständniss: Generieren die CAD Programme auch automatich die Linienführung wenn man ihnen sagt von wo nach wo sie sollen oder muss man das selbst machen?

    Dieses FreeCAD welches ich bisher hatte hat mir immer nur angezeigt wo sich Linien die Grade durchs Feld laufen sich kreuzen, als würde ich das nicht selbst sehen :/

    Wenn die das nicht können muss ich mich wohl nochmal mit der Wegfindung von Pixellinien auseinandersetzen um wenigstens diese Aufgabe machen zu lassen

    Es grüßt,
    Basteltisch

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Naja das mit der Platine wird nicht viel nutzen, da ich diese Beschränkungen ja nicht hab. D.h. die tauchen bei dir auf, sobald du das Ding öffnest und was ändern willst.

    Es gibt für das Routing der Leiterbahnen den sog. "Autorouter"... ein mMn nutzloses Spielzeug bzw. ein Ding, wenns schnell gehen muss. Wenn man's selber macht, dauerts zwar natürlich länger, aber es wird vom Ergebnis her unschlagbar im Vergleich zum Autorouter. Hatte schon mehrfach den Fall, wo der Autorouter Drahtbrücken gebraucht hat, wo ich ohne ausgekommen bin.
    (Test folgt in kürze...)

    Welche Pins untereinander wie verbunden werden sollen muss vorher im Schaltplan festgelegt werden.

    EDIT: im Anhang mal ne Platine; die eine manuell geroutet, die andere das Werk eines Autorouters...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken platine_manuell.gif   platine_autorouter.gif  
    #ifndef MfG
    #define MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    ich habe mir das Projekt nun auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet und nun mehrere Tage nach dem Fehler gesucht, aber es kommen einfach keine Daten am PC an. Die Schaltung ist folgende:

    Bild hier  

    Der MC ist in wirklichkeit ein Attiny 2313, aber den hab ich nicht bei Target gefunden und habe den da genommen, die Pins stimmen aber überein.

    Der Quellcode ist folgender:

    Code:
    $regfile = "2313def.dat"
    
    $crystal = 8000000
    
      $baud = 9600
    
      Declare Sub Blink()
      Config Portb.0 = Output
      Statusled Alias Portb.0
    
    Statusled = 1
    
    Do
                      Blink
    
          Print "test"
    Loop
    
    Sub Blink()
    Statusled = 0
    Waitms 20
                Statusled = 1
    End Sub

    Blinken tut die LED auch fleissig, also der MC funktioniert. Nur am PC mit Terra Term kommt nichts an. Am DB9 Stecker ist ein USB zu Seriell Gerät mit installierten Treibern (Windows 7) und der im Konsolenprogramm ausgewählte Port (COM1) ist der einzige welcher sich öffnen lässt.

    Deswegen muss der Fehler wohl in der Schaltung liegen. Baudrate ist auch die gleiche. Ich hoffe mir kann jemand mit dem Problem weiterhelfen.
    Findet ihr irgendwo einen Fehler?

    Es grüßt,
    Basteltisch

    edit: um schonmal dem Hinweis entgegen zu kommen dass vor dem Reset kein Widerstand ist: Ich Resette den MC nicht manuell, der einzige der das macht ist das Programmiergerät, deswegen geht das auch so.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Basteltisch
    Hallo,
    ich habe mir das Projekt nun auf einer Lochrasterplatine zusammengelötet und nun mehrere Tage nach dem Fehler gesucht, aber es kommen einfach keine Daten am PC an. Die Schaltung ist folgende:
    brücke einmal pin 2und3 am sub d Stecher vom kabel zum PC
    dann sollte was Du am Terminal eigibst zurück kommen. Dann
    weist Du zumindest das die PC Seite klappt.

    Gruß Richard

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Also dass ein USB-Gerät gleich mal COM1 kriegt, erscheint unwahrscheinlich. Schau mal bei Windows 7 in den Gerätemanager (soferns den da noch gibt), ob der COM1 auch noch da ist, wenn das USB-Kabel abgezogen ist. Ich vermut mal ganz stark, dass der COM1 ein (evtl nicht rausgeführter) onboard-COM ist.

    Vom Schaltplan her schauts eigentlich ok aus, obwohl mich die 220µF beim MAX232 etwas wundern. Will der wirklich so grosse Böller?
    Ich verwend da nur immer 1µF.

    edit: um schonmal dem Hinweis entgegen zu kommen dass vor dem Reset kein Widerstand ist: Ich Resette den MC nicht manuell, der einzige der das macht ist das Programmiergerät, deswegen geht das auch so.
    Wird nur solange funktionieren, wie das Programmiergerät auch dranhängt. Sobald das weg ist, liegt der Pin "offen" und macht was er will. (Der angeblich vorhandene interne Pullup ist nur Spielzeug, hat bei mir noch nie wirklich geholfen)
    #ifndef MfG
    #define MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    also liegt wohl doch am USB COMport, war
    1. Com3 (danke für den Hinweis)
    und
    2. Kommt da nix beim überbrücken zurück. Wohl schonwieder nen Windows 7 Problem :S (danke für den Hinweis)

    ich probier das gerät mal an einem XP rechner aus.

    Naja angegeben sind auch kleinere Kondensatoren für den Max232, aber kleinere als 220 hab ich nicht.
    Kann ich eigendlich auch Kerkos anstatt von Elkos nehmen? Davon hab ich noch mehr

    Also das mit dem Reset knopf könnte einige probleme erklären die ich sonst habe, danke Werde das in meinen aktuellen Projekten einbeziehen.

    Es grüßt,
    Basteltisch

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    41
    Beiträge
    2.009
    Win7 mal wieder... dachte, die hätten seit Vista gelernt *g* ... wie gut, dass mein AVR-Programmer-PC immer noch mit Win98 rumgurkt.
    (Bei dem bleibts auch bei Win98... ich lass mir vom Betriebssystem nicht vorschreiben, wie ich auf meine Hardware zugreifen darf)

    Manche MAX232 kommen auch mit Kerkos 10...100nF klar. Welche genau das sind, weiss ich nicht genau. Vor <7 Tagen hab ich aber irgendwo nen Forenbeitrag gehabt, wo genau das gefragt wurde. (Nur Murphys Law: Keine Ahnung wo das war...).
    Im einfachsten Fall: Ausprobieren. (Natürlich erst dann, wenn die bisherige Hardware auch geht um zu testen, obs danach auch noch geht)

    Für den Reset tuts ein Pullup mit 1k...10k. Wenn man ganz sicher gehen will: Noch nen 100n-Kerko dazu gegen Masse; aber den hab ich bisher noch nie gebraucht.


    Nachtrag: Wie sind denn C1, C2, C6, C7 gepolt?
    Wenns Elkos sind, ist deren Polarität hier wichtig.

    Nachtrag 2: Kerko/Max232-Beitrag gefunden... https://roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=471352
    #ifndef MfG
    #define MfG

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.07.2009
    Ort
    Gustorf
    Beiträge
    217
    Hallo,
    habe jetzt die Pins sogar verlötet, aber auch am WindowsXP Laptop kommt kein Signal zurück.

    Was gibt es dort noch für Fehlerquellen?

    Dann werd ich nun wohl den USB Chip nehmen, hab ja zum glück einen.
    Kann ich den eigendlich irgendwie auf einer Lochrasterplatine verwenden um damit zu testen oder ist da direkt eine Platine erforderlich? Die Pins scheinden mir etwas arg nahe beieinander zu liegen ...

    Es grüßt,
    Basteltisch

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad