Na erstmal Danke dass DU nicht so zart besaitet bist.

natürlich bezieht sich mein Kommentar NICHT speziell auf deinen Beitrag sonder auf meine anderen Recherchen.
Komisch heute hab ich mal was brauchbare gefunden (siehe Einleitungsbeitrag).

Savety Bag hatte ich auch schon gesehen, ich dachte aber die seien für den Transport -> wieder was gelernt.
Kochtopf? na ich weis nicht so recht, aber Praxis zeigt manchmal Erfindungsreichtum/Stielblüten.

Das Thema scheint doch nicht so ganz ohne zu sein.

Dass Modellbauer da etwas sorgfältiger mit Ihrem Material umgehen (besonders die alten Hasen) ist mir schon bekannt (nun widerspreche ich mich wiederum ).
Es geht da auch nicht nur um den mehr oder weniger teuren Accu sondern auch noch um das vielfach teurere Modell ind das man u.U. viel Geld, zeit und Liebe gesteckt hat und die Gefahr von Rotorblättern, welche einem auch ganz schön herrichten können, wenn man von so einem Teil getroffen wird.

Ich denke da mehr an die Füchse oder diejenigen welche das schon mal vergessen (Irre sind auch menschlich).

Wäre eine Volumen/Druck kontrolle Sinnvoll?
sprich bläht sich so ein LiPo währen des Ladens / Entladen auf, entstehen Gase?

Ab welchem Unterschied der Zellenspannung soll/muß ausgeglichen werden? Da ich immer nur "muss genauestens eingehlten werden" lese kann ich mir überhaupt keine Vorstellung machen was zu viel Unterscheid oder genauestens bedeutet.
Wenn da dabeistehen würde Zellenspannungsunterschiede bis 10% der Nennspannung (Zelle) , also bei Nennspannung des Accus (Zelle) 3,7V und Zellendifferenz max. 10% (~0,4V) damit könnte man dann arbeiten, alles anderw ist nur sehr wage und nicht aussagekräftig ausgedrückt.
EDIT: hab überlesen dass jeder Hersteller seine eigenen Angaben macht, aber gibts da nicht einen allg. gültigen Richtwert (außerhalb der Extreme)?