- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: LiPo' Equalizer Ladeschaltung gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zum einen verfügen mehrzellige LiPo's ja über die Sequenzer-Ausgänge, zum anderen haben die Dinger ja eine bestimmte Spannung.
    Dadurch kann man doch die Zellenzahl ermitteln und vom Prozessor gesteuerten Ladegerät
    Die Ermittlung der Zellenzahl durch die Gesamtspannung funktioniert aber auch wieder nur, wenn der Benutzer einen gesunden Lipo anschliesst. Ist er total über- oder entladen, dann wirds schwierig mit der eindeutigen Erkennung. Sicherer wäre da vielleicht ein Display was folgende Frage anzeigt: "Wieviel Zellen sind es?" -> Benutzer gibt "3" ein. Display: "Sicher, dass es 3 sind?", -> Benutzer gibt "Ja" ein. Display: "Gaaaaanz sicher...?" etc.... ;-D
    Zum einen verfügen mehrzellige LiPo's ja über die Sequenzer-Ausgänge
    Diese Ausgänge sind eine prima Sache, leider sind die bis heute noch nicht standardisiert. Nicht nur die Steckerform, auch die Pinbelegung unterscheidet sich bei den Herstellern. Auch da kann der Benutzer wieder viele Fehler machen, die auch das schlaueste Ladegerät nicht ausgleichen kann. Es gibt aber mittlerweile Trends zu einer Standardisierung. Hoffentlich schreitet die zügig voran!

    Accudiagnose durch entladen bis auf Sollwerte und vollständigem Aufladen.
    Da fällt mit grad ein, ist eine Accuformierung / Regeneration möglich oder nötig?
    Lipos haben keinerlei Memory-Effekt, müssen daher nicht ganz entladen werden (und sollten sie auch nicht wenn man etwas länger was von ihnen haben will). Lipo's entladen ist generell eher schlecht, da jeder Zyklus von der Lebenszeit abgeht. Ab und zu entlade ich meine Lipos aber auch, um zu schauen wie viel von der Nennkapazität noch vorhanden ist. Das wird dann notiert um für die Zukunft Vergleichswerte zu haben.
    Da fällt mir grad ein: Es gibt ein paar Lipo's, die einen Chip drauf haben der alle wichtigen Informationen speichert: Zellenzahl, Nennkapazität, evtl. tatsächliche Kapazität, Zyklenzahl etc etc. Dann gibt es dafür spezielle Ladegeräte die nur auf den eingebauten Chip hören. DAS ist ne gute Entwicklung, vielleicht solltest du deine Forschung darauf konzentrieren? Könnte man an allen Lipos nachrüsten...

    Gut da werden auch nicht so große Leitungen abgerufen, wie siehts da bei höheren Leistungen aus?
    Starke Entladeströme führen zu einer gaaaaaaanz leichten Aufblähung und einer manchmal nicht unerheblichen Erwärmung. Ansonsten muss jeder "blähende" Lipo entsorgt werden (das klingt aber lustig :-D ).
    da muss man es doch mit der Angst bekommen.
    Das stimmt leider. Da ist insgesamt sehr viel Panikmache dabei. Z.T. aber evtl. gerechtfertigt, denn Menschen können ganz schön dumm sein und gefährliche Sachen machen.
    Immerhin der LiPo hat ganz schön lange gebraucht bis er geplatzt ist
    Allerdings, daher ist eine überwachte Ladung schon mal eine 95%ige Sicherheit.
    LiPo Accus erwärmen sich beim laden nicht so stark (kaum)
    das "kaum" würde ich durch "gar nicht" ersetzen solange man mit max 1C lädt.
    und Bommeln (Bommel müssen immer dran sein!)
    Hahaha...! D'accord!
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Die Packs mit Chip sind bestimmt ein guter Ansatz,
    aber da ist man dann wieder an einen Hersteller gebunden welcher verm. dann auch nur die eine Serie so betückt und eine Andere in zwei Jahren dann wieder komplett anders, neee, neee sowas nicht.
    Einfacher wäre es den Accu sowas wie seine eigene (Serien-) Nummer zu geben, welche dann vom Lader/Programm verwaltet wird. Somit kann man dann noch mehr Statistiken über alle seine Accus erstellen.

    Das Problem mit den Unterscheidlichen Steckeranschlüssen beginnt doch schon beim "normalen" Anschluß (Tamia/Robbe/Carson/Futaba//// und andere nicht genannte Systeme) jeder hat da was anderes dran, dafür gibts dann aber auch entspr. Adapter.
    Sowas ähnliches kann dann auch beim Sequenzer Anschluß realisiert werden. Und wenn man es geschickt anstellt, könnte sogar die falsche Reihenfolge der Sequenzer augeglichen werden. Wenn ich es richtig verstanden habe ist der Sequenzer Anschluß ja "nur" ein Abgriff der Verbindung zwischen zwei Zellen, welcher extra heraus geführt wird.
    Also kann man durch vergleichen von z.B. Masse und den 1. 2. oder 3. Sequenzer Anschluß auch auf die Reihenfolge (spannungsunterschiede) schließen (solange keine Zelle einen Kurzschluß hat) kann man das herausfinden.

    Zitat Zitat von Willa
    Sicherer wäre da vielleicht ein Display was folgende Frage anzeigt: "Wieviel Zellen sind es?" -> Benutzer gibt "3" ein. Display: "Sicher, dass es 3 sind?", -> Benutzer gibt "Ja" ein. Display: "Gaaaaanz sicher...?" etc.... ;-D
    Das funktioniert Nicht wirklich.
    Kenne ich schon, hatte ich schon (auch in der Firma bei unseren Kunden (Datensatz löschen???))
    Die Meldung kommt, dann klickt man auf Ja, kommt die 2. Abfrage ist man schon generft (glaubt der denn ich bin doof), dann kommt die dritte Abfrage, welche erst garnicht mehr gelesen wird und Klickt wieder auf JA.

    Und dann fällt es einem wie Schuppen aus den Haaren, bzw. der Accu um die Ohren.
    Murphy's Gesetz ist unbarmherzig!

    Back to the Roots:

    Wie sieht es mit Zellen aus, welche eine Spannung unter den teuflischen 2,5V haben?
    Wegwerfen oder Medizinmann anrufen oder Münzen nachwerfen damit man weiterspielen kann?
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Back to the Roots:

    Wie sieht es mit Zellen aus, welche eine Spannung unter den teuflischen 2,5V haben?
    Wegwerfen oder Medizinmann anrufen oder Münzen nachwerfen damit man weiterspielen kann?
    Bei Ebay verkaufen, dabei ausdrücklich als defekt kennzeichnen: Es gibt immer ein paar kaputte die denken, dass der Verkäufer zu blöd ist oder keine Ahnung hat. So spart man sich die Entsorgung und bekommt noch Geld dafür.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    Bei Ebay verkaufen, dabei ausdrücklich als defekt kennzeichnen: Es gibt immer ein paar kaputte die denken, dass der Verkäufer zu blöd ist oder keine Ahnung hat. So spart man sich die Entsorgung und bekommt noch Geld dafür.
    Das ist asozial, soetwas sollte kein rn user tuhen, oder keinem wiederfahren
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.06.2008
    Ort
    Rösrath
    Alter
    39
    Beiträge
    332
    Wieso ist es asozial etwas ausdrücklich als defekt zu verkaufen?

    Würde man den als Status unbekannt oder funktionierend verkaufen wäre es asozial, ja.. Ansonsten kann ich daran nichts verwerfliches entdecken.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Na also, lassen wir das...
    Für Endabnehmer ist die Entsorgung kostenlos,
    und einem kleinen Schüler seine letzten kröten aus der tasche ziehen, ich weis nicht so recht.

    Wenn Du es so nötig hast, stell einen Hut auf die Straße und heul rum, da kommt mehr dabei raus bzw. zusammen. Möglicherweise kommst Du dann noch ins Fernsehen und wirst ein Star.

    Wir werden dann Starr.


    Essentielles:
    LiPo's mit Zellenspannung unter den vielzitierten 2.5V: Entsorgen, da defekt.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    Niederösterreich, nähe Wien
    Alter
    35
    Beiträge
    76
    Ich weiß der Thread geht weg von der Balancer-Idee aber ich versteh nicht ganz warum. Soweit ich bisher bescheid wusste (hab auch noch keine LiPo, will aber im nächsten Roboter einen verwenden) sind Balancer nicht schädlich, auch wenn sie wie sich in diesem Thread herausstellt nicht unbedingt notwendig sind.
    Für Balancer gibt es aber mehr als genug bereits vielfach erprobte Schaltung die scheinbar problemlos funktionieren, wo ist also, dass Problem bzw. sind die Nachteile wenn man so eine Schaltung verwendet.

    Links zu Balancern:
    http://home.arcor.de/kc-mail/LiPo-Balancer.htm
    sowie diverse ELV-Bausätze

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Auch bei Stereoanlagen ging der Trend weg von eingachen Klangreglern zu Graphical Equalizern...

    Nee quatsch...
    Deine vorgestellte Schaltung stellt alles was ich bisher gesehen habe, in den Schatten.
    Sieht nach ehrlicher guter Arbeit aus.

    Dennoch:

    Der Unterschied zwischen Balancer und Equalizer SO WIE ICH ES VERSTANDEN HABE:

    Der Balancer entläd die Zellen mit höherer Spannung, bis alle Zellen
    den Wert der Zelle mit geringster Spannung haben.

    EQUALIZER prüft die Zellenspannung und lädt die einzelnen Zellen direkt
    auf bis diese die Spannung der höchsten Zelle haben
    um dann alle Zellen gleich (gem. Ladevorgaben) voll zu laden.

    Wenn ich jetzt was falsch verstanden habe bitte korrigieren.

    Prinzipiell sind beide Arten für den Accu schonend,
    doch wozu Energie verschenken, warum erst Ladung raus um dann wieder rein zu pumpen.
    Um den Benzintank aufzufüllen muss man doch auch nicht erst den Tank leer machen, da würde sich jeder an den Kopf langen,
    bei Strom denkt seltsamerweise keiner darüber nach, da ist das eben so...

    PS ich bin kein ÖKO Extremist
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Hi,

    ich setze in einem selbst konfektionierten LiPo-Akku auch eine Schutzschaltung von ELV ein:
    http://www.elv.de/output/controller....ereich=&marke=

    Bisher ohne Probleme (mal abgesehen davon, dass ich versehentlich schnmal den Kurzschlussschutz getestet habe).

    Allerdings frage ich mich, wie das Balancing bei einem Dell-Laptop-Akku funktioniert: Dieser hat 4 Balanceranschlüsse, es sind aber 8 Akkus verbaut, je zwei parallel und diese 4 "Doppelpacks" in Reihe.
    Wie balanciert der denn die jeweils parallel geschalteten Akkus???
    Ich stelle mir gerade vor, dass einer der parallel Akkus durch einen anderen Innenwiderstand schneller geladen/entladen ist...
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von darwin.nuernberg
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    A, A
    Alter
    59
    Beiträge
    1.305
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Tido
    Hi,

    ich setze in einem selbst konfektionierten LiPo-Akku auch eine Schutzschaltung von ELV ein:
    http://www.elv.de/output/controller....ereich=&marke=

    Schön dass es da was von ELV gibt,
    doch ich hatte so meine eigenen Erfahrungen mit ELV.
    Die setzten entweder Programmirebare Gatter ein (PAL's / GAL's) ohne den Source zu veröffentlichen oder Schrubben von Bauteilen die Bezeichnung ab. Alles um einen Nachbau zu verhindern. Gut das kann ich verstehen, so verdient man eben sein Geld. Nachtrag: Gilt scheinbar für die vorgestellte Schaltung NICHT
    daher auch mein Zusatz
    Zitat Zitat von darwin.nuernberg
    Am liebsten wäre mir eine Super-Luxus-Version (bitte keine Fertiggeräte oder Bausätze)
    Schön dass Du mit deinem Gerät zufrieden bist, nur helfen tut's mir nicht.
    Allerding ist das eine Nette Zusatzschaltung, welche man seinem AccuPack gönnen kann um vor Tiefentladung zu schützen.
    Ich glaube allerdings nicht das diese ein gutes Ladegerät ersetzt, allenfalls ergänzt.
    Gruss
    Darwin (meine Projekte sind auf meiner Pinnwand zu finden)

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test