- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Probleme mit L293D: An den Ausgängen ist totaler Quatsch!!!

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also...ich mess die ganze Zeit rum. Und es kommt totaler Quatsch dabei raus. Mal liegen an den Ausgängen 12V, mal ca. 10V, mal 3V oder auch nur 2V. Manchmal sind sie sogar auf fast 0V, so wie sie es eigentlich sollten.

    Ich versteh das nicht! Eigentlich sind die L293D ja nicht so kompliziert zu beschalten!!!
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Also...ich mess die ganze Zeit rum. Und es kommt totaler Quatsch dabei raus. Mal liegen an den Ausgängen 12V, mal ca. 10V, mal 3V oder auch nur 2V. Manchmal sind sie sogar auf fast 0V, so wie sie es eigentlich sollten.
    Könnte es sein, dass mit deinem Messgerät auch irgendwas nicht in Ordnung ist? Meins spukt solche ziemlichen Zufallswerte aus, wenn die Batterien leer sind.

    Ich versteh das nicht! Eigentlich sind die L293D ja nicht so kompliziert zu beschalten!!!
    Vielleicht solltest du den L293D wirklich mal gegen einen anderen austauschen, vielleicht ist er ja tatsächlich kaputt.
    Falls er nicht kaputt ist, hast du halt einen in Reserve weisst aber wenigstens, dass du nucht völlig umsonst in der Schaltung nach dem Fehler suchst.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hast du die PullDown an den Eingängen drauf?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    doofe frage : hast du am µC die Pins auch wirklich auf ausgang geschaltet? nicht, dass du nur die internen pullups an und ausschaltest...
    MfG volker

    p.s.:großbuchstaben waren grad aus, gibts morgen wieder...
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Ja, das hab ich mit DDRC = 0b1111;
    Also ich hab jetzt trotzdem mal die Pull-Downs hingemacht und dann hat sich alles richtig verhalten wenn ich die Inputs von Hand gefüttert habe. Dann wollte ich den Motor und den µC anschließen, als mein L293D entschied, sich effektvoll zu verabschieden. Folge: Rauchwolke im Zimmer, IC futsch und ein Schmelzfleck auf dem Steckbrett

    Bild hier  

    Wo kann da ein riesiger Strom geflossen sein? Die Outputs waren doch noch gar nicht beschaltet!
    Ich hab die beiden GND's von den 5V und den 12V zusammengelegt, aber das muss doch so!?!

    Was schätzt ihr, wieviel Strom ist da geflossen, damit ich meinem Motorspannungs-Bleiakku endlich mal ne Sicherung verpassen kann!

    Da ich nur noch ein L293D habe, möchte ich ersmal rausbekommen, warum der kaputtgegangen ist! Nicht, dass das nochmal passiert.

    Mich wundert halt, dass da ein Strom von 12v nach anscheinend GND geflossen ist, obwohl die Outputs nirgends angeschlossen waren!
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du es so beschalten hast wie im letzten Plan von dir, dann sollte alles passen. In Rauch auflösen kann es sich nur wenn zu viel Strom durch den Motor fließt.
    Wieviel Ohm hat denn eine Wicklung des Motor?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Die Wicklungen haben je 25 Ohm. Es sollen eigentlich auch nur 480mA fließen. Aber da der Motor nicht angeschlossen war, versteh ichs nicht.

    Wenn ich da eine 1,6A Sicherung davormache, sollte er eigentlich nicht mehr kaputtgehen oder?
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich würde da eher eine 1A Sicherung nehmen bis es funktioniert.
    Ohne Motor musst du aber einen Kurzschluss gehabt haben.
    Mach doch noch mal ein Foto von oben, das man die Brücken sieht.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Sind das nicht blanke Drähte am Steckbrett? Machen die vielleicht irgendwo ein bisschen einen klitzekleinen Kurzschluss?

    Zitat Zitat von Jacob2
    .... Es sollen eigentlich auch nur 480mA fließen ...
    Das ist ja der theoretische Wert; ist das der Leerlaufstrom? Ich habe bei einem 20Ω-Motor (bei meinem WALL R) festgestellt, dass ich mit dem Anfahrstrom aus meinem 4xAAA-NiMH-Tank ganz easy den L293D ins Nirwana befördere und musste für die lauffähige Version beide Kanäle für den Motor hernehmen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Jacob2
    Registriert seit
    26.05.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    345
    Ich hab das mal etwas besser erkennbar gemacht:

    Bild hier  

    Für mich ist da kein Fehler erkennbar. Oben rechts berühren sich GND und 5V nicht.

    @oberallgeier
    da der Motor nicht angeschlossen war kanns daran nicht gelegen haben. Aber wenn ich den Motor einfach mal so an einer Wicklung anschließe, dann mess ich so an die 500mA. Künstlich belasten geht bei einem sich nicht drehenden Schrittmotor halt schwer, deswegen kann ich das nicht nachmessen.
    Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress