- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011
Ergebnis 101 bis 107 von 107

Thema: Erster Hexapod

  1. #101
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Anzeige

    Powerstation Test
    Okey... jetzt gerade zucken sie sogar im aufgebockten Zustand, was sie heute morgen nicht getan haben...vielleicht liegt es an der radikalen Programmänderung....

    Nun gut...ich habe hier 2 Lipo-Akkus mit jeweils 2800 mAh... meinst du es wäre mit diesen einen Versuch wert?
    Wie würdest du die Überwachung der einzelnen Zellen realisieren, damit diese nicht unterladen werden beim Versuch?
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  2. #102
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gar nicht. Ich schließ meine LiPos immer direkt an und vertrau darauf, dass sie sich gleichmässig entladen (was sie ja im Modellsport auch tun). Wenn es wirklich lange Tests werden, überwache ich die Spannung und schalte den Roboter aus bevor die Zellen in die nähe des kritischen Bereichs kommen. Aufpassen, dass er wirklich ausgeschaltet ist (mir schon passiert, dass ich nur die Logik nicht aber die Servos ausgeschaltet hab. Die Zelle war dann kaputt). Meistens ist es aber eher so ein anschalten, Programm checken bisschen laufen lassen, ausschalten. Bei 2800mAh sollten schon 45mins Dauerbetrieb möglich sein (bei 4A), in der Regel zieht der Roboter nicht konstant 4A sondern im Mittel etwa 3A, also um ganz sicher gehen, nach ner halben Stunde mal die Spannung messen.

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Alles klar, dann probiere ich das die Tage Mal aus.
    Bin gespannt...wäre super, wenn dies klappen würde *grins*
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  4. #104
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    So...kurzes Update:

    Ich habe heute noch etwas anderes ausprobiert und dabei feststellen müssen, das meine Lipos keine 5V haben.
    Zum Glück ist nicht viel kaputt gegangen! Man merkt, dass die Gedanken manchmal woanders sind! Aber gut...

    Um die Spannung der Lipos möglichs verlustfrei auf 5V zu reduzieren, habe ich gedacht ich benutze einen Spannungsregler.
    Dabei bin ich auf folgenden gestoßen:

    LM 1084 IT5,0 :: Spannungsregler, Low-Drop, TO-220

    http://www.reichelt.de/ICs-LM-1000-L...44e58682096f5c


    Kann ich diesen benutzen oder soll ich einen Anderen nehmen?
    Für jeden Lipo einen Eigenen nehmen?
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  5. #105
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    5V warum brauchst du die? Meine Servos laufen in der Regel mit 7,2V das ist zwar mehr als sie spezifiziert sind aber dafür ist dann auch die Spannungsversorgung stabil. Bei guten Servos überhaupt kein Problem.

    Mit Spannungsreglern hab ich in der Leistungsklasse für Servos weniger gute Erfahrungen gemacht, ich hab dann direkt zu DC/DC Wandler verwendet. Die Lipos müssten wohl parallel geschaltet werden und dann eben an den Wandler angeschlossen. Allerdings würde ich dann tatsächlich aus dem Modellbau-Bedarf nach geeigneten LiPo-Entladern suchen, damit alle Zellen schön gleichmäßig entladen werden.

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Okey, also die einen sind von MODELCRAFT und die anderen sind BLUE BIRD...wenn du sagst, dass ihnen 7,2V nichts ausmachen, dann glaub ich dir das.
    Wo lagen deine Probleme mit den Spannungsreglern?
    Was für einen DC/DC Wandler könntest du mir empfehlen? Bisher habe ich keinen passenden gefunden, der auch einen entsprechend hohen Ausgangsstrom hat?
    Kennst du auch einen für ca 6V?
    Wieso brauch ich in dem Fall dann doch einen LIPO-Entlader?

    Gruß High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  7. #107
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @HighLight, also meine BlueBirds bekommen schon auch die 7,2V direkt aus dem Akku, werden dabei auch ein wenig warm, allerdings hab ich noch keine Dauertests gemacht. Bei meinem Vorgängermodell hatte ich HiTec Servos genommen und die schafften die 7,2V problemlos. Bei den Modelcraft weis ich es leider nicht, geh aber auch davon aus, dass die alle robust genug sind.

    Die Spannungsregler haben alle nicht genug Power bereitstellen können um die Stromspitzen abfangen zu können. Die gehen vermutlich kurzzeitig über die 4A, vielleicht kann man mit Kondensatoren noch was machen. Bei den DC/DC Wandlern hab ich bisher für einen Hexa noch keinen gekauft, nur für mein WallE aber der hatte nicht so einen hohen Stromverbrauch.

    Ich bin kein LiPo Experte aber meine Roboter arbeiten jeweils mit nur einem Akkupack (mit 2 Zellen), wenn du jedoch zwei unabhängige AkkuPacks verwendest, dann nehme ich an, dass die sich unterschiedlich entladen. Um sicher zu gehen würde ich es entweder überwachen oder mit nem LiPo-Entlader machen.

Seite 11 von 11 ErsteErste ... 91011

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen