- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Entscheidungshilfe für Platinenlayout

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450

    Entscheidungshilfe für Platinenlayout

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi,
    ich bastel hier mit Porterweiterungen 8574 und 8591 von jedem 2.
    Jetzt bin ich beim überlegen ob es überhaupt Sinn macht Jumperbrücken für die Adressierung mit einzubauen. Die 4 Adressen bleiben ja. Also kann ich ja eine feste Adressierung machen. Was meint ihr ?
    Trainmen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Adressen wird man kaum ändern müssen. Es sollte zumindestens reichen wenn man die Leiterbahnen solegt das man sie für den sehr unwahrscheinlichen Fall doch trennen kann, also so das da nicht noch was anderes dran hängt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    44
    Beiträge
    642
    Ich würde die Adesseinstellung mit Lötjumpern machen. Die kann man einfach mit ins Layout einbringen und wenn man die Adresse doch mal verstellen will, (vielleicht für ein anderes Projekt) braucht man nicht auf der Platine rumkratzen oder Brücken mit Litze drunterzulöten.
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test