- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Roboterbau - Sensorik

  1. #1

    Roboterbau - Sensorik

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Liebe Mitglieder,

    wir sind 3 Mädels und müssen an der Uni einen Roboter bauen als Projekt und wir haben keinen Plan.

    Ich (Conny) bin für die Sensorik zuständig und zwar soll der Roboter eine Hindernisserkennung und einen Linienverfolger haben.

    Wer kann mir da helfen? Wie soll ich da vorgehen bzw. was ist jetzt mal für Info notwendig?

    Kann uns überhaupt jemand sagen wie man so vorgeht wenn man einen Roboter bauen will? Wie fange ich an?

    Danke.

    Lg conny

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.02.2008
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    83
    Hallo Conny,

    zuerst sollten einige Fragen geklärt werden.

    - wie hoch ist euer Budget
    - habt ihr eine Zeitvorgabe
    - was stehen euch für Materialien zur Verfügung
    - was soll der Bot können (außer das was du schon genannt hast)
    - wie soll der Bot angetrieben werden (Räder, Ketten usw.)
    - in welcher Sprache wollt ihr Programmieren (BASIC,C) und viel wichtiger hat da jemand Erfahrung von euch.


    Am besten du schaußt dich auch mal im RN- Wissen Artikelbereich um da gibt es schon jede Menge vorab Infos.

    Gruß Matthias

    PS: und viel Glück die Welt der Robotik ist vielseitig und sehr spannend

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo Conny,

    Wie soll ich da vorgehen bzw. was ist jetzt mal für Info notwendig?
    ich würde da im Forum nachsehen, wie Linienverfolgung und Hinderniserkennung so im Allgemeinen gelöst wird.

    Wenn man sich im Forum umsieht, kann man auch erfahren, wie bestimmtes Verhalten in der Community empfunden wird. https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=434506#434506

    grüsse,
    Hannes

  4. #4

    Also

    Also
    das Budget ist ca. 400 € und wir haben dafür 2 Semster Zeit.
    Materialien sollen wir selber kaufen zB für die sensorik dürfen wir auch fertig gelötete Platten kaufen... da liegt schon das nächste Problem... wo kann man so was kaufen? Mit Programmieren haben wir gar keine Ahnung und werden wir auch nie lernen. Gibt es vlt. schon was vorprogrammiertes?
    Der Roboter soll nur Hinerniserkennen (davor stehen bleiben ) und einer schwarzen Linie entlang nachfahren können. Wir haben uns für einen 3-Rad Roboter entschieden. Wie das funktioniert mit Mikrocontroller und Motor etc. hab ich auch keine Ahnung.

    Ich hab im Forum schon ein bisschen nachgeschaut, aber ich finde echt nichts brauchbares. Ich würde mal den Ansatz brauchen..Wie fange ich an? Welche Überlegungen will ich? wo kaufe ich? usw.
    Zusammenbauen müssen wir ihn erst nächstes Semster aber wirr müssen schon wissen wie er ausschaut (skizze) und wie wir es machen werden.

    Kann mir da jmd helfen? Hat das jmd von euch dokumentiert?

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Conny,

    am Anfang ist Roboterbau immer ein großer Berg an Unwissen und man hat keine Ahnung wie man die ganzen Problem lösen soll. Keine Sorge sowas passiert auch gestandenen Roboterbauern bei jedem neuen Projekt, einziger Vorteil dieser, sie wissen bereits, dass man den Berg bezwingen kann und haben eine gute Favoritenliste an Webseiten.

    Also ein Roboter mit 3 Rädern soll es werden und 400€ stehen dafür zur Verfügung. Die Zeit reicht auch erst mal aus und solange Motivation da ist sehe ich auch kein Problem.

    Am einfachsten ist es zwei Räder anzutreiben und ein Stützrad einfach nachlaufen zu lassen. Dazu braucht ihr sicher schon mal zwei Motoren (Aktoren), z.B, sowas http://www.shop.robotikhardware.de/s...6e4ef00b672658

    Sensoren werden wohl ein paar Liniensensoren und ein Abstandssensor (ob Ultraschall oder Infrarot ist erst mal egal entscheident ist dass ihr ihn ansteuern könnt und er euch ein Signal zurück gibt).

    Um den Roboter zu steuern kauft ihr am besten ein bereits fertiges Roboterboard, dann müsst ihr nichts löten oder gar ätzen (außer das ist nicht erlaubt, dann wirds ein bischen komplizierter aber nicht viel). Z.B. das RN-Board http://www.shop.robotikhardware.de/s...6e4ef00b672658 . Dieses könnt ihr programmieren und damit auch eure Motoren ansteuern und die beiden Sensoren auslesen (also das Gehirn des Roboters).

    Bei Roboterhardware werdet ihr einiges für euer kleines Projekt finden und falls es dort nicht schon alles gibt, dann keine Scheu zu fragen, die User die schon etwas länger dabei sind haben meistens eine gut sortierte Linkliste an Herstellern für Teile.

    Die Motoren müsst ihr jetztnur noch mit Rädern versehen, das ganze an eine Grundplatte schrauben µController und Akku drauf und vorn die Sensoren dran und schon ist der Roboter fertig. So könnte es dann aussehen:
    Bild hier  

    Wo ihr nicht drum herum kommt ist um die Programmierung hier müsst ihr euch selbst was schreiben, aber auch das ist nicht so kompliziert wie es aussieht.

    Wenn noch Fragen sind, dann fleissig Beiträge schreiben oder ihr könnt mich auch über PN und ICQ erreichen wenns mal schnell gehen muss .

    Ein kleiner Tipp noch zum Schluss, versucht konkrete Fragen zu stellen und nicht so allgemeine, da drängt sich nämlich schnell der Schluss auf, dass ihr eigentlich keine Lust habt und lieber jemand anders das Projekt machen soll.

    ciao und viel Erfolg Hanno

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Hi!
    Ihr habt also SOFORT 6 Wochen gebraucht, um herauszufinden, dass Ihr nicht programmieren wollt? Ok....
    Ihr müsst auch eigentlich nicht programmieren können, um einen solchen Roboter zu bauen. Die Anforderungen hier im Forum sind manchmal etwas höher, weil sich die Leute schon lange damit befassen. Es gibt aber auch ganz einfache Roboter, die nur mit Schaltern bzw. Relais funktionieren. Dann müsst Ihr vielleicht die Erwartungen etwas runterschrauben. Vielleicht ist es das, was Ihr sucht???
    Wie man anfängt?
    Indem man alle Anforderungen genau aufschreibt und die ergeben sich durch die richtigen Fragen.
    Was soll der Roboter machen? -> Einer Linie folgen. -> Wie erkennt man eine Linie auf dem Boden? -> optisch -> optischer Sensor -> Welche optischen Sensoren erkennen Linien? Lichtschranken? -> Nein, Reflexsensoren...
    Was muss der Roboter erkennen, um der Linie zu folgen? -> Abweichungen links UND rechts! Wieviele Sensoren benötige ich mindestens, um zu erkennen ob er recht oder links abgewichen ist, wenn ich nicht programmieren kann? -> 2. Was muss der Roboter machen, um den Kurs zu korrigieren? -> Nach rechts oder Links drehen! -> Wie fährt er nach rechts oder links? -> indem er nur einen Motor einschaltet! -> Wie schaltet man einen Motor ein? -> Mit einem Transistor oder Relais oder Schalter! Wie fährt er nach vorne?...
    Das kann jeder Laie machen. Mit den offenen Fragen kommt Ihr dann einfach wieder hierher und wir sehen weiter.
    Die einfachste Form eines solchen Roboters, die mir einfällt,wäre: Roboter besitzt 2 Reflexsensoren, die die schwarze linie erkennen können. Erkennen BEIDE schwarz oder weiß, fährt er vorwärts, erkennt der linke weiß, stopt Motor rechts und umgekehrt.
    Soviel als kleine Anregung.
    Aber mal nebenbei, als Mechatroniker sollte man sowas mal gelernt haben...
    Gruß

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests