- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: IR-Sensor IS471 an Atmega8 anschließen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von M1.R
    Registriert seit
    02.06.2007
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    213

    IR-Sensor IS471 an Atmega8 anschließen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich möchte die Schaltung mit dem IR-Sensor IS471, wie hier http://www.kreatives-chaos.com/artik...nsor-mit-is471 beschrieben,
    an den Pin PC4 eines Atmega8 anschließen.
    Muss dazu noch ein Pull-Down Widerstand angeschlossen werden?
    Falls ja, welchen Wert sollte er haben?

    Vielen Dank schon mal im Voraus

    Gruss
    M.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken is471anschlie_en.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Da muss noch nen pull-up widerstand rein (nach VCC).
    Der sollte zw. 4,7k und 10k Ohm leigen. Kannst aber auch den µC internen nehmen. Musst du hal noch im Programm am Anfang aktivieren.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von M1.R
    Registriert seit
    02.06.2007
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    213
    Zitat Zitat von Jon
    Da muss noch nen pull-up widerstand rein (nach VCC).
    Der sollte zw. 4,7k und 10k Ohm leigen. Kannst aber auch den µC internen nehmen. Musst du hal noch im Programm am Anfang aktivieren.

    jon
    Jetzt bin ich verwirrt:
    ich habe gedacht, denn internen Pull-Up verwendet man, wenn z.B. ein Taster so angeschlossen ist:
    GND -> Taster -> µc
    Ist das bei meiner Schaltung nicht umgekehrt? Vout am IS471 ist doch VCC?

    Nun aber noch ein ganz anders Problem:
    Ich habe das Teil mal an Spannung angeschlossen (noch nicht an den µc). Nun leuchtet die Kontroll-LED immer, auch wenn gar keine IR-Led angeschlossen ist.

    Gruss
    M.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Soweit ich weiß stimmt das auch, dass die LED immer an ist und aus geht, wenn ein Gegenstand vor dem Sensor ist.

    Ich meine, ich hätte bei meinem IS471 den internen Pull-Up Widerstand aktivitert. Aber nach dem, was ich momentan im Netz finde, ist der wohl nicht nötig. Ein Pull-Down Widerstand wohl auch nicht.
    Ich würde es einfach mal ohne irgendeinen Widerstand probieren, wenn es nicht geht mit dem internen Pull-Up und sollte das auch nicht gehen mit einen externen Pull-Down. Jedoch glaube ich kaum, dass ein Pull-Down benötigt wird.

    Viele Grüße,
    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von M1.R
    Registriert seit
    02.06.2007
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    213
    Hallo Jon,
    Zitat Zitat von Jon
    Soweit ich weiß stimmt das auch, dass die LED immer an ist und aus geht, wenn ein Gegenstand vor dem Sensor ist.
    stimmt!
    Allerdings geht die LED erst aus, wenn der Gegenstand ganz nah (ca. 2cm) ist, unabhängig davon, wie ich das Poti drehe.
    Für heute gebe ich erstmal auf.
    Danke und Gruss
    M.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2009
    Alter
    39
    Beiträge
    8
    Ja, ich habs auch nach der selben schaltung aufgebaut und hab das selbe problem mit der reichweiten einstellung. Hat da einer vielleicht schon eine lösung für dieses problem? Danke im Vorraus.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2009
    Beiträge
    8
    Da die Reichweite des Sensor abhängig von der Leuchtstärke der IR-LED ist, würde ich ja die Größe des Vorwiderstandes verändern (also R4).

    Da der Transistor T1 sowohl mit 1K als auch mit 6K als Basiswiderstand durchsteuern sollte ist es relativ egal auf welchen Wert man R3 einstellt.


    Ich würde also den Basiswiderstand bei 1K belassen und R4 zwischen 2R und 10R einstellen.



    Mfg Bimbo385

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen