- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Kann MOC 3043 12 VAC/100mA direkt schalten?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    8

    Kann MOC 3043 12 VAC/100mA direkt schalten?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    kann ein MOC3043 ein Relais 12 VAC / 50 mA direkt - also ohne weiteren Triac schalten?
    Gibt es eine Mindest-Spannung (welche an MT1 und MT2) anliegen muß (und wie ist diese im Datenblatt ausgewiesen? - ich habe nur ein englisches DB und ein Problem mit der Deutung meiner Übersetzung)?

    Danke & Gruß

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    8
    Leider zu früh abgeschickt ...

    Kleiner Tipp-Fehler: Es geht um 50 mA - auch wenn in der Überschrift 100 mA steht.
    Laut DB unter Output driver könnte der MOC 400 V mit 1 A - was immerhin 400 Watt sind. Trotz allem finde ich nur Schaltungen mit nachgeschaltetem "normalen" Triac. Daher kommt meine Frage.
    (Es geht nur um den idealen Fall einer Ohmschen Last, wir müssen nicht über Snubber und sonstige Schutzschaltungen reden.)

    Danke & Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    184
    Hi,
    der moc 304x ist zum "zünden" von triacs gedacht d.h. es wird ein spike erzeugt welcher einen triac zündet für ein Relais eher ungeeignet würd ich sagen.
    Außerdem wird dieser spike unmittelbar nach dem Nulldurchgang der am Output anliegenden Wechselspannung erzeugt. d.h. du müsstest zum einschalten des Relais einen Nulldurchgang der steuerspannung des Relais, welches ja mit 12V gleichspannung läuft erzeugen.

    Lange rede kurzer Sinn ein Moc304x ist für Triacs gedacht und dafür auch richtig gut da galv. Trennung und für Relais nicht Sinnvoll.

    Aber warum willst du einen moc überhaupt benutzen? bzw. was willste bauen?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    8
    Hi,

    ich will vorhandene Stromstoßrelais (12 Wechselspannung) mit TTL-Pegel schalten. Da es sich um 40 Stück handelt, soll der Bauteilaufwand (wegen Platinenbohren) möglichst gering sein.
    Also High liegt dauerhaft am MOC an und der interne Triac wird permanent im Nulldurchgang gelöscht und neu gezündet. Für das Relais ist das egal, denn daß ist doch das gleiche wie Wechselspannung (ist es doch oder?).
    Versorgungsspannung Relais hat 50 Hz, kein PWM oder ähnliches. Relais wird maximal 2 Sekunden (Stromstoß) mit Strom versorgt.
    Praktisch wäre auch ein Treiber ULN2xxx für Wechselspannung, aber so was gibt es wohl nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Es sollte eigentlich gehen... Wenngleich der MOC3042 dafür nicht gedacht ist.

    Die Nulldurchgangserkennung könnte allerdings Probleme bereiten... Die ist halt für 230 Volt ausgelegt und hat Toleranzen von 20 Volt, was ja bei 230 Volt nicht stört, bei 12 Volt vielleicht schon.

    Es gibt auch sogenannte OptoMos-Relais... Die sollten das können. Das sind Halbleiterrelais mit MosFET-Schaltern.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo EMF!

    Warum möchtest du es so kompliziert machen?

    Wahrscheinlich könntest du die Spannung für Relais gleichrichten und von einem µC mit Transistoren bzw. schon von dir erwähnten ULN2XXX schalten.

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Viele für Wechselspannung gedachte Relais gehen auch mit Gleichspannung, aber nicht alle. Oft muß man sie dann mit weniger Spannung betreiben und ggf. den Strom reduzieren, wenn man sie länger eingeschaltet lassen will. Für die Stromstoßrelais fällt die Stromreduzierung ja schonmal weg, das könnte also recht einfach gehen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test