- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo albert32,

    kannst du den Schaltplan bitte nochmal neu kopieren und hier einfügen?
    Leider sind wichtige Informationen verloren gegangen.

    Gruß, Michael

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Hallo!

    Also noch einmal den Schaltplan, Format.png wollte wohl nicht…

    lg

    albert
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_270.jpg  

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    ahhh das mit dem cs ist ja bei dir ganz einfach gelöst!

    du hast einfach das cs des rams negiert und an das cs des adc angeschlossen.
    das werde ich auch so machen denk ich.
    Nur wenn man dann noch irgendein teil an den adressbus hängt, dann geht das nicht so einfach oder? dann muss man eine "richtige" adressierung machen mit verschiedenen adressen


    lg christoph


    EDIT: Ups das hat albert schon geschrieben sorry hab das post übersehen
    Dann werde ich das mal aufbauen und melde mich wieder wenn ich noch fragen habe.

    EDIT2: Gibt es vielleicht ics mit denen man eine Porterweiterung machen kann über den adressbus? also ein ic das ein oder 2 adressen hat, und 8 bzw. 16 eingänge/ausgänge. Dann kann ich ein byte auf die adresse schreiben und dann geben die ausgänge etwas aus. oder ich kann einhänge halt abfragen.

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Hallo Christoph2!

    1.) In modernen Mikrokontroller-Systemen werden CS\-Dekoder heute im Allgemeinen mittels programmierbarer Logikbausteine (GALs z. B. GAL16V8 ) realisiert.

    Vorteil:

    - eine noch so komplexe Logik, lässt sich in einen solchen Baustein einprogrammieren, die bei bedarf später auch wieder änderbar ist!

    - spart Platz auf der Platine, keine Gatter-Gräber aus verschiedenen Logik-Bausteinen

    - eine GAL nimmt weniger Leistung auf

    - preiswerter

    2.) Weiters lässt sich mit Hilfe von Standart-Logik-Gattern der gesamte Adressbereich in
    4….8 große Segmente aufteilen. Mit nach geschalteten 74HC138ern bzw. 74HC154ern (Adressdecoder) können die großen Segmente sehr leicht in 8 bzw. 16 kleinere Segmente unterteilt werden.

    Nachteil:

    - 4 bis 7 Chip-Lösung

    PS.: Und deshalb setzt man in neuen Systemen Bussysteme wie I2C oder 1Wire, CAN ein, um im Bedarfsfall diese doch aufwendigen Anpassungen zu umgehen.

    lg

    albert
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Hallo Christoph2!

    Anbei weitere Infos in pdf-Form.

    lg

    albert
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.12.2005
    Beiträge
    535
    Ein gutes Neues Christoph2 und Albert!

    Euer Projekt verfolge ich sehr gespannt. Wegen der Dekodierung zusätzlicher Chip-Select-Signale (CS) aus dem Adressbus müsst Ihr nicht gleich zu GALs greifen: Der 74HCT139 (SMD oder DIL 16, 0,20EUR) braucht nicht viel Platz und dekodiert 3 Adressbits in 8 (2x4) active-low CS-Leitungen !

    Ciao,

    mare_crisium

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Hallo!

    Ja, aber nur bei einem externen Datenspeicher bis 32kByte, dann in Verbindung mit A15.

    lg

    albert

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.12.2005
    Beiträge
    535
    Albert,

    ja, so wie Du in Deinem Posting vom 28. im Punkt 2 geschrieben hast - nur genügt, wenn man nicht mehr als 8 Segmente braucht, ein zusätzlicher Chip (74HCT138/139), nicht 4 bis 7 .

    Ciao,

    mare_crisium

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.11.2005
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von mare_crisium
    Albert,

    ja, so wie Du in Deinem Posting vom 28. im Punkt 2 geschrieben hast - nur genügt, wenn man nicht mehr als 8 Segmente braucht, ein zusätzlicher Chip (74HCT138/139), nicht 4 bis 7 .

    Ciao,

    mare_crisium
    Hallo mare_crisium!

    JA so is´es, wenn nicht mehr als 8 Segmente gebraucht werden.
    Der Punkt 2, bezieht sich ja auch auf den gesamten Speicherbereich.

    lg

    albert

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    33
    Beiträge
    460
    Hi!

    Danke für das PDF, in dem ist alles sehr gut erklärt!

    Ein Teil der Platine ist schon fertig, aber die anbindung des ADC und des RAMs fehlt mir jetzt noch. In der Grundstufe werde ich an dem adressbus nur den adc und den ram betreiben, also mach ich die adressierung nur mit der 15. Adressleitung einstweilen (einen 2. RAM hab ich aber auch schon, wahrscheinlich bau ich den cs decoder später noch dazu).

    Der RAM hat auch einen read und einen write anschluss, kann ich die beiden mit dem read- und dem write- signal aus dem adressbus verbinden?

    Ich verstehe nämlich nicht ganz, wozu der ADC einen write anschluss braucht, da brauch ich doch nichts hineinschreiben sondern nur auslesen.
    Im Datenblatt steht, dass wenn der ADC Stand-alone-mäßig betrieben wird, kann man read immer auf low legen und wenn man dann write auf high schaltet, beginnt er mit der wandlung.

    also ist write garnicht wirklich "schreiben", sondern einfach ein startsignal. demnach kann man es glaube ich nicht mit dem adressbus-write-signal verbinden, oder?

    lg christoph

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests