- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Bordcomputer für Benzin-Roller

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Vitis
    also am LCD würd ich DB0-DB3 und RW nicht unbedingt auf ne
    PWM legen ... ich denk das geht schief mit der Ansteuerung.
    Inzwischen liegen alle diese Anhschlüsse auf GND, vorher war dies aber nicht für eine PWM gedacht, sondern um das Display abzuschalten (nur weil der PIN PWM unterstützt muss ich sie ja nicht verwenden ). Inzwischen mache ich das softwaremäßig.

    Zitat Zitat von Vitis
    Was für LED willste denn verwenden?
    Der BD139 kann als Dauerstrom 1,5A ab laut DB,
    das wären dann 15mA maximal je LED ... schau mal ob du
    nicht eher was in FET machen möchtest u.U.
    Es ist leider noch nicht ganz sicher, ob überhaupt LED's eingesetzt werden. Nach Aussagen vom Besitzer des Fahrzeuges scheint die Lichtmaschine den Geist aufgegeben zu haben, falls der Fall wirklich eintritt, spar ich mir die LEDs und betreibe den Bordcomputer lediglich mit Batterie.

    MfG
    Thomas

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    Und dann ist da noch ...
    wenn Du die LEDs mit ihren 1,5A auch noch über den
    7805 ziehst maust Du den am Besten in der Winterzeit
    unter Deinen Sitz, dann hast gleich nen schönen
    Eierwärmer ... 7V x 1,5A gibt dann 10,5W an Heizleistung
    den der abgeben muss. Ergo entweder Schaltregler
    oder die LEDs vom 12V Bordnetz aus versorgen.

    wenn die LiMa wirklich im Eimer ist kommste um das Austauschen nicht
    herum, weil n Benzinroller halt Strom braucht, mindestens für die
    Zündung, das Tagfahrlicht ist ja auch pflicht nicht zu vergessen und
    das braucht ebenfalls elektrischen Strom, ergo, nix geht ohne
    LiMa in welcher Form auch immer.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Deshalb fallen die LED's ja warscheinlich eh weg. Das sind momentan die geringsten Gedanken die ich mir mache. Mehr Probleme macht momentan die Software, bzw. der Simulator.

    Der Roller funktioniert auch ohne Lichtmaschine. Eine Motorsäge hat doch auch keine LiMa, oder?

    MfG
    Thomas

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    er hat ne Induktionsspule und nen Magneten auf der Kurbelwelle ...
    Irgendwo macht auch die Kettensäge Strom oder verrat mir mal
    wo der Zündfunke her kommen soll? Feuerstein?
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von Vitis
    er hat ne Induktionsspule und nen Magneten auf der Kurbelwelle ...
    Irgendwo macht auch die Kettensäge Strom oder verrat mir mal
    wo der Zündfunke her kommen soll? Feuerstein?
    Wir sprachen ja von Lichtmaschine. Und genau in diesem Roller ist eine Art Kettensägenmotor drin.

    Aber lassen wir uns nicht darüber streiten, das wäre ja sinnlos.

    MfG
    Thomas

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    ein Roller funktioniert ja auch nur mit einer Batterie ohne Generator sonst geht der auch aus.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    also ... n 2takter Benziner hat eine Zündkerze, oder?
    Die Zündkerze braucht zum Zünden einen elektrischen Impuls, oder?
    Was passiert wenn a) keine Batterie da ist und b) der
    Stromerzeuger tot ist? ¿ na, wer weiß es ??????
    Und was passiert wenn c) eine Batterie angeschlossen ist
    nach einiger Zeit wenn der Motor immer schön Strom zieht
    zum Zünden und die Batterie nicht nachgeladen wird????

    Kettensägen haben keine LiMa dran, das wird irgendwo direkt
    am Motor gemacht, da hängt n Magnet und Spulen dran
    um Strom zu erzeugen ... kenn ich noch von Anno wasweisich
    vom MoFa ... kennt das hier noch wer?

    Ja richtig, war auch ein Zweitakter 1:50 Gemisch.

    Und auch da gab es schon das Phänomen, dass auf einmal die
    Mühle nicht mehr lief weil da ne Spule hin war
    (oder jemand den Zündkerzenstecker geklaut hat ... war auch
    mal so ne Mode)
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Das ist kein Mofa und auch kein Moped, sondern das Ding ist ein Selbstbau. Wer weiß was da alles drin ist.
    Aber hier gehts ja nicht um die Motoren, sondern um meinen Bordcomputer. Also können wir bitte diese Diskussion sein lassen?

    MfG
    Thomas

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    02.12.2004
    Alter
    38
    Beiträge
    287
    Hallo Thomas,

    Zitat Zitat von TomEdl
    Laut meinen (schlechten) mathematischen Kenntnissen, kann ich dazu diese Formel verwenden:
    v [m/s] = Zeit für eine Radumdrehung [s] / Radumfang [m]
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ganze nicht andersrum richtig ist, kann da mal bitte mehr drüberschauen?
    Wie du bereits selber bewiesen hast, ist diese Formel falsch, vergleiche doch einfach nur die Einheiten:

    Geschwindigkeit, wie du richtig geschriebne hast, hat die SI Einheit „m/s“
    Deine Formel dividiert aber die Zeit pro Radumdrehung [s] durch den Radumfang [m], was als Einheit des Ergebnisses „s/m“ zur folge hätte. Rein in Einheiten ausgedrückt würde die Gleichung also m/s = s/m ergeben, was irgendwie ein Widerspruch wäre

    Zum Schaltplan allgemein kann ich nur empfehlen, da es sich um eine automotive Anwendung handelt, eine richtige Resetschaltung für den Mikroprozessor, wie in der Atmel application note empfohlen, zu verwenden. Im einfachsten Fall sollte ein R-C-D Kombination am RST Pin reichen. Eine Diode sollte man deshalb verwenden, da der RST Pin keine ESD Schutzdiode gegen die Versorgungsspannung, aufgrund der Hochvoltprogrammierung, intern besitzt.
    Andernfalls kann ich dir jetzt schon versprechen, dass sich der Mikroprozessor durch Zündfunkeninduktionen ua. vermutlich des Öfteren unerwartet resetieren wird.

    Freundliche Grüße, ebenfalls aus Österreich
    The future is closer then you think!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.253
    ich streite nicht, es geht um die
    Spannungsversorgung seiner Gesamtkonstruktion
    und somit ums Projekt [-(
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress