- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Mini PLasmakugel

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1

    Mini PLasmakugel

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,

    Ich habe gerade gesehen, dass es beim Di-Tech eine USB-Plasmakugel gibt.

    Jetzt Frage ich mich, wie die das machen? Wie können die aus den wenigen 5V und paar mA eine Plasmakugel machen?

    http://www.ditech.at/artikel/GEEK09/...sma_Kugel.html

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Hi da die dinger mit HV arbeiten werden die nicht sehr viel Strom brauchen die 500mA vom USB solten reichen
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    JA das habe ich mir auch gedacht, dass man da ja "nur" HV braucht und sowieso wenig Strom. Aber trotzdem wie wird das hochtransformiert? Ist da ne Spule, also Transformator drinnen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenig Strom bei hoher Spannung heißt noch nicht wenig Leistung. Die 5 V 500 mA sind immerhin 2,5 W, das sollte reichen.
    Da wird keine normaler Trafo drin sein, sondern ein Ferritetrafo, der mit höheren Frequenzen arbeitet. Die Elektronik ist nocht das kompizierte, das schwierige ist die Glaskugel und das ganze EMV konform zu kriegen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Naja ob das jetzt EMV komform ist oder nicht ist mir herzlich egal^^

    Kennt irgendwer ein Schaltplan oder ähnliches? Mich würds einfach interessieren wie das so aufgebaut ist...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Am einfachsten sollte das mit einem LC Oszillator direkt am Trafo gehen. Wenn man den Trafo selber wickelt kann man auch gleich die passenden Spulen mit drauftun. Im Extremfall würde man mit nur einem Transistor auskommen.
    Für etwas mehr Leistung wäre eine Schaltung so ähnlich wie für die kaltkathodenröhren das richtige.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    da empfehle ich dir mal ganz spontan das hier:
    http://www.franzis.de/online-shop/el...ntier-handbuch
    Ich programmiere mit AVRCo

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oratus sum
    Registriert seit
    25.12.2006
    Ort
    Wien
    Alter
    33
    Beiträge
    1.080
    Blog-Einträge
    1
    Du wirst lachen, ab mit diesem Buch liebäugle ich schon seit langem.
    Ich habe schon das eine Buch mit den Emps Tesla & Mikrowellen.

    Mein Problem ist nur diese Hochspannungsgeneratoren. Die sind so aufwendig zu bauen^^

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Such mal nach "Teslaspule", da gibts so einiges. Kompliziert ist der Bastelaufwand nicht unbedingt. Musst hallt viel Draht wickeln
    Die Denkweise der meisten Menschen ist vergleichbar mit einer Sicht durch ein Strohhalm.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.11.2008
    Ort
    Osnabrück / Ostfriesland
    Alter
    38
    Beiträge
    79
    Hi also ich kann dir eig. nur hcrs.at an's Herz legen viele Teslatrafo Seiten sind leider Falsch und zwar von vorn bis hinten .
    die Seite HCRS.at ist übringens vom Autor des Buches "Das große Tesla Experimentier-Handbuch" ^^

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad