- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Medion PAD Maschine (Umbau)

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013

    Medion PAD Maschine (Umbau)

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    Mir sind da einige PAD Maschinen von Medion in die Hände gefallen, allerdings machen die einen grausamen Espresso je nach PAD-Marke unterschiedlich schlecht also, werde ich dafür mal eine Steuerung bauen mit der man auch für die einzelnen Marken eigene Programme machen kann.

    Dafür hab ich mir jetzt erst mal einen Testaufbau aus einer Maschine gebaut.

    Bild hier  
    Legastheniker on Bord !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Hab hier nochmal die Beschaltung.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Legastheniker on Bord !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin

    Kennst du schon http://mosfetkiller.de/?s=kaffeecontroller ?
    Scheint ja auch irgendso ein Pad-Kaffe-Erzeugungs-Teil zu sein.
    Vllt. finden sich da im Quelltext ein paar nützliche Eckdaten für Temperatur/Brühdauer o.ä die du gebrauchen kannst.

    Ich trinke selber keine Kaffee (und das als Informatikstudent, führt immer wieder zu Irritationen meiner Mitmenschen)
    und habe deshalb auch keine Ahnung von welchen Parameter die geschmackliche Güte de Endprodukts abhängt.

    Allerdings würde mich schon mal interessieren was man tun kann/was du zu tun gedenkst.

    Gruß
    Sebastian

    PS: Bei der Gelegenheit sollte man einen ENC28J60 mit einplanen.
    Dann könnte man endlich mal rfc2324 (aka. HTCPCP) implementieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Hi, ja die kenne ich schon das ist aber eine Philips Senseo also eine andere Maschine.

    Also die Planung geht dahin, das ich einzelne Programme Einspeicher für die Gängigsten PAD Marken.

    Zum Thema Ethernet da ist Bluetooth geplant da mein Hausbus drauf basiert.
    Legastheniker on Bord !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    So es geht weiter leider nur langsam hab momentan nicht soviel zeit aber ich hab mich jetzt mal um den Temperatursensor gekümmert für die kleineren Messwerte hab ich noch keine Daten da der Boiler von 100c auf 40c zum abkühlen schon fast zwei Stunden gebraucht hat.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Legastheniker on Bord !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    So weiter geht es gibt schon mal etwas Quellcode, ist noch nicht ganz optimal auf der endgültigen Platine werden die Schalter für Verschluss und Wasserstand per Interrupt gelesen, damit die Pumpe/Boiler beim Öffnen sofort ausgeht, momentan ist das etwas anders gelöst aber so geht es auch.

    Auch die Timings sind momentan per delays realisiert das wird später per Uhrenquartz gemacht das man immer eine gleichmäßige Einstellung hat.

    Quelcode: http://grautier.com/temp/rn.de/medion.html

    mfg Der Alleinunterhalter
    Legastheniker on Bord !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    So Schaltung, und Bord sind jetzt auch soweit leider ist das ganze etwas, Blöd zu Planen da viele Sachen durch die Halterung/Kühlkörper vorgegeben sind, zwei Fehler sind auch noch drinnen beim Pannel aber das ist schnell Korrigiert.

    Die Schaltung läuft auf 3,3V, der Trafo hat 3,8V Ausgangsspannung verwendet wird ein Ultra low Dropout Regler der nur Vout + 0,3V braucht, ich hoffe das das recht energiesparend wird.

    Villeicht hat jemand noch Verbesserungs Vorschläge.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Geändert von theborg (04.04.2011 um 08:34 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2011
    Beiträge
    57
    Voll geil

    Sowas in der Art hab ich nach meinem Roboterprojekt auch vor.
    Bei mir gehts allerdings um eine Kaffemaschinenautomatisierung, dass die sich morgens automatisch Pulver und Wasser holt. Filter würd ich selbst reinpacken, aber das Kaffepulver soll dann irgendwie reingepumpt / geschaufelt werden. Sozusagen ein Semivollautomat...
    Find ich auf jeden Fall sehr nett solche Küchengerätehacks

    Verbesserungsvorschlag wäre noch ein entspanntes LCD. Es sei denn, das ist zu hart, weil ich sehe gerade, dass du in Assembler programmierst. Keine Ahnung wie "leicht" da sowas machbar ist.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Ja, nen LCD wehre fein, hatte ich auch schon überlegt, momentan ist ja der USART nach außen geführt der ist dafür um Module wie rs485 oder BT anzuschließen, wolte mal schauen ob ich die beiden I2C Pins noch frei schaufeln kann dann wehre so was optional möglich.

    Ja je nach Display ist das in ASM recht simpel.
    Legastheniker on Bord !

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    @KingSauce: Dann merk dir mal "Becherportionierer"

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress