- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: symmetry von netzteilen / innenbeschaltung von KA431 ?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776

    symmetry von netzteilen / innenbeschaltung von KA431 ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    hallo mal wieder!

    jetzt weiss ich überhaupt nicht, wo ich anfange, da es einige fragen gibt,
    die irgendwie zusammenhängen.

    die erste der fragen:
    gibt es ein komplentär zu ka431 ?

    grund:
    bei überlegungen zu einem symmetrischen, geregeltem Linearnetzteil fiel mir auf, dass ka431 zwar vom schaltsymbol sehr diodig aussieht im prinzip es aber offenbar nicht ist.
    ein blick ins innere würde aufschluss geben.

    wenn man z.b. einen ka431 gegen minus betreibt benötigt man zur erzielung einer gewissen ausgangsspannung eine adequate widerstandskobination am ref-eingang.

    wenn ich mir nun vorstelle, ich wollte .. bezogen auf minus ... nun die gleiche referenzspannung ins negative hinein... da kommen mir halt die zweifel , ob ka431 wirklich symmetrisch arbeiten kann.

    2 te frage:
    wie ist denn das mit den netzteilen ? sind zwei netzteile (oder eben zwei linear-regler) wirklich damit gleichzusetzen, als hätte man eines auf basis von NPN und das andere auf Basis von PNP aufgebaut ?

    vielleicht weiss einer was!!

    gruss
    klaus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich konnte leider kein Datenblatt vom KA431 finden, aber wenn das LM431 nur vom anderen Hersteller (Korea?) ist, ist es tatsächlich eine Zenerdiode mit einstellbarer Spannung und kann, wie jede Zenerdiode, mit dazugehöriger Beschaltung angewendet werden.

    Vor zig Jahren, wenn die monolitische Spannungsregler für negative Ausgangsspannungen noch nicht gegeben hat, habe ich die im Code skizzierte und heutzutage schon archaische Schaltung benutzt.

    Die zweite allgemeine Frage kann ich grundsätzlich mit ja beantworten.

    MfG
    Code:
                                    ____
                                   |    |
                         +-+--+--+-|78XX|-+----o +U
                         A A  |+ | |____| |    A
              Tr    +----+ | \-/ -   |    -    |
          <---. ,---|----(-+  |  -   |    -    |
              )|(   |    A A  |  |   |    |    |
              )|(   |    +-+--+--+---+----+----o 0V
         230V )|'---+               ____  |    A
         50Hz )|,-----+            |    | |    |
              )|(     |  +-+--+--+-|78XX|-+    |
              )|(     |  A A  |+ | |____| |    |
          <---' '-----|--+ | \-/ -   |    -    |
                      +--(-+  |  -   |    -    |
                         A A  |  |   |    |    |
                         +-+--+--+---+----+----o -U

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Ja, es ist eine ZDiode und ich stimme PICture zu. Willst Du diese Diode als "negative Referenz" benutzen, musst Du sie halt "umdrehen", weil Du dann ja 0 und -V hast. Somit ist sie zu sich selbst "komplementär".
    Bezieht sich Deine 2. Frage auch pos. bzw neg. Ausgangsspannungen von Netzteilen? Wenn ja, sieht man doch an Pictures Schaltung, dass dem nicht so sein muss.
    Ich verstehe allerdings garnicht so recht, warum diese Schaltung so archaisch sein soll. Ist doch ganz normal. Haben neg. Regler einen Vorteil gegenüber PICtures Schaltung?
    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Ja, man braucht keine separaten Sekundärwicklungen und vier Dioden weniger.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    vielen dank für die antworten.. in der zwischenzeit habe ich das innenschaltbild vom KA431/LM431 gefunden.

    für die, die interessiert stelle ich es mal hierein.
    nach einigen erneuten überlegungen konnte ich nun (erstmal theoretisch)
    die von mir gewünschte symmetrische und einstellbare spannungsreferenz fertigstellen. <schaltung anbei >

    Bild hier  


    Bild hier  

    gruss dann

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress