- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: RN-Mega8 Grundlagen

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    10

    RN-Mega8 Grundlagen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    leider habe ich kein Forum für das RN-Mega8 gefunden (!?), bitte verschieben wenn nötig. Habe mir das Board gekauft, den einfachen ISP-Adapter dazu, und das Handbuch (? "Anleitung vom 08.12.04" steht auf dem Titelblatt) dazu durchgemacht und ein paar Fragen.

    1: Zu JPQ. In der Beschreibung steht (sinngleich abgekürzt): Ein Quarz benutzt zwei Ports. Benutzt man keinen Quarz, kann man diese beiden Ports über Jumper auf Steckklemmen ausführen.

    Weiter: "Wenn man diese beiden Jumper einsteckt, dann werden diese Portleitungen auch auf die Steckklemmen geführt."

    Welche beiden Jumper? JPQ ist einer, und welcher noch?

    2: Potential, "Buchsenleiste die fünf mal GND und +5V bereitstellt".

    Welche Leistung kann hier max. entnommen werden?

    3: "Eingangsspannung gegen Verpolung geschützt".

    Irgendwo hatte ich von einem RN-Board (denke Control) gelesen, das es Schrott sein wird, wenn die Spannung falsch angelegt wird. Bei dem RN-Mega8 hier kann also nichts passieren (nicht, als würde ich es drauf ankommen lassen wollen)? Und wie ist so ein Verpolungsschutz realisiert?

    4: "Batteriespannung kann im Programm abgefragt werden".

    Ist das die Spannung mit der auch der Mega8 versorgt ist? Also z. B. die 5v REF die man per Jumper festlegen kann? ... Welche Batterie !?

    5: "Betriebsspannung wahlweise zwischen 7 und 18V (empfohlen 7 bis 20 V).

    Was denn jetzt, wahlweise oder zwischen? "wahlweise zwischen" hört sich doch recht widersprüchlich an. Wobei, wenn 18/20 geht, schon klar das auch weniger nicht direkt schaden wird... Außer es wird per Jumper irgendwo von 7 auf max. umgeschalten. Aber so wie ich es sehe ist das nicht der Fall.

    Aber warum "empfohlen 7 bis 20 V"? Wenn max. Spannung 18v ist, wird 20v empfohlen!?

    6: "Das Board nutzt den Analog-Wandler des Controllers auch zur Batteriespannungsüberwachung. Soll diese Funktion über Jumper "UMESSPORT" aktiviert werden, ..."

    Welcher Jumper UMESSPORT? Ich finde nur UMESS.

    7: Was kann passieren wenn man z. B. ein LCD/LC-Display (nein, kein "LCD-Display") benutzt und zeitgleich einen anderen Port, welcher quasi vom LCD schon belegt ist, benutzt?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hallo,

    hast Du das RN-Mega8 oder das RN-Mega8Plus ?

    Ich hab das RN-Mega8, also die ältere Version, mit dem grossen LCD-Stecker.

    1. JPQ hat 4 Pins, dort kann man 2 Jumper draufstecken.

    2. Es ist ein 78S05 als Spannungsregler verbaut, das ergibt dann insgesamt max. 2A für das Board

    3. Es ist eine Diode vorhanden.

    4. Batterie = Spannungsversorgung, kann ja auch ein Netzteil sein, aber ein Roboter soll ja autonom sein, deshalb Batterie.
    Hier kann die Spannung gemessen werden, die vor dem Spannungsregler anliegt. Die 5V zu messen macht ja wenig Sinn, vor allem wenn die Referenz auch damit versorgt wird.

    5. Die mind. Spannung ist ca. 7V, damit der Spannugnsregler noch 5V draus machen kann, die max. Spannung kann man durchaus selber wählen, jenachdem wie heiss der Regler wird Wenn man einen Akku verwendet, werdens so knapp 10V oder auch ca. 12V werden.
    Ich hab mein Netzteil auf 7,5V eingestellt, und hatte noch nie Proleme. Die Leitung ist auch wichtig.

    6. Warum so kleinlich, wenn kein anderer da ist, nimmt man den

    7. Entweder macht das LCD Unsinn oder das andere Teil.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    10
    Hallo linux_80,

    habe auch das ältere Board.

    Ich habe diese Zeilen geflasht:

    Code:
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 1000000
    $baud = 9600
      Do
        Print "**** RN-MEGA8 sagt Hello World *****"
        Wait 1
      Loop
    Beim einschalten des Boards und alle ca. 15 Sekunden kommt das hier an:

    Bild hier  

    Wie kann ich jetzt meinen Text entnehmen, oder stimmt noch irgendwas nicht? Habe keinen Quarz und an den Fusebits nichts geändert (steht auf 0001:Internal RC oscillator 1 MHz).

    Das interne Terminal von Bascom kann ich nicht verwenden. Der PC an dem ich mit Bascom programmiere hat keine serielle Schnittstelle, und bei dem PC wo hterm läuft, dort will Bascom nicht.

    Merkwürdig ist auch, das ich scheinbar das RS232-Kabel am RN-Board verkehrt herum dranstecken muss. Auf dem RN-Mega8 ist aufgedruckt, das aussen Rx, mitte GND, und zur Platinenmitte hin Tx anliegen muss. So kommt bei mir aber gar nichts im hterm an, erst wenn ich Rx und Tx vertausche (Stecker auf dem Board umdrehe), dann kommt der Quatsch siehe oben.

    EDIT: Habe mal den Rechner gewechselt, (neu) kompiliert, übertragen und siehe da - jetzt gehts. Ist wohl beim ersten kompilieren oder flashen was schief gegangen. \/

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test