- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Controller resettet sich bei Richtungswechsel zweier Motoren

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174

    Controller resettet sich bei Richtungswechsel zweier Motoren

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,
    ich habe auf meinem Board einen Mega644, L293 und 78S05. An dem L293 sind zwei gehackte Servos angeschlossen. Wenn die Motoren jetzt recht schnell hintereinander die Richtung wechseln, dann resettet der Controller.
    Ich habe in der Schaltung einige 100n Kondensatoren. Vor dem 78S05 habe ich einen 470uF und einen 100n Kondensator. Dahinter das gleiche.
    Auf der 5V Leitung kann ich mit meinem Oszilloskop keine Spannungsschwankung feststellen.
    Angeschlossen ist die Schaltung im Moment an ein Netzteil. An einem Akku mit 9,6V tritt das gleiche Problem auf. Ein an die Versorgunsspannung geklemmter 2200uF Kondensator hat auch keine verbesserung gebracht.
    An jedem Motor geht ein 100n Kondensator von + nach -.

    Was kann ich noch überprüfen?

    MfG Jörn

    Edit: Wenn die Motoren blockiert werden, dann resettet er auch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    OK, aus Deinem Edit geht klar hervor, dass die Spannung am Controller (kurzzeitig) zusammenbricht, was Du auch ggf. mit einem Oszi nur schwer feststellen kannst.

    Die Kondensatoren nutzen nur dann etwas, wenn sie sich nicht über die Motoren entladen können. Wenn Du die Servos auch am selben 7805 betreibst, wie den uC, muss an die Versorgungspins des uC-s noch ein dicker Kondi, mit einer Diode in Flussrichtung. Besser wäre es aber, die Servos mit einer andere Quelle zu versorgen.

    MfG

    pongi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Ich betreibe die Servos mit den 9,6V aus dem Akkupack bzw. dem Netzteil

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    Hi,

    Sind die Motoren entstört? (Kondensatoren, Dioden)

    Und wie sieht deine Reset-Beschaltung aus?

    Gruß, CowZ

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Ich bin gerade dabei die Motoren noch weiter zu entstören (3 Kondensatoren 100n und je einen Ferritring um jedes Motorkabel)
    Am Resetpin habe ich einen 10k Widerstand gegen VCC.

    Edit: Ich habe die Motoren jetzt nach diesem Plan entstört:
    https://www.roboternetz.de/wissen/im...ntstoerung.gif

    Das Problem tritt aber immer noch auf.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Zwischen Reset und GND sollte noch ein Kondensator von 47nF. Hast Du beim 7805 eine Diode vor dem Pufferkondensator, damit der sich nicht über die Motoren entladen kann?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Danke für die Hilfe.
    Soll die Diode (welche? hab 5,1V Zehnerdioden da und 1N4001) in Durchlassrichtung nach dem 5V Ausgang geschaltet werden?
    Das Problem ist, dass die Platine schon sehr voll ist und ich kaum noch Platz für neue Bauteile/Änderungen habe.
    Sollte ich den 470uF Kondensator im 5V Kreis und/oder vor dem 7805 durch einen 2200uF ersetzen?

    MfG Jörn

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    43
    Beiträge
    1.273
    Was für einen L293 hast du denn? Einen L293D...? Ansonsten musst du doch unbedingt noch dieses Diodennetzwerk an deine Motorzuleitungen machen, weil das induktive Lasten sind.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.02.2005
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    174
    Es ist ein L293DNE (steht so auf dem Chip).

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.08.2006
    Ort
    Budapest
    Alter
    37
    Beiträge
    563
    Zitat Zitat von PcVirus
    Sollte ich den 470uF Kondensator im 5V Kreis und/oder vor dem 7805 durch einen 2200uF ersetzen?
    Am besten machst Du den fetten Kondensator (2200uF o. 470uF ist egal, sofern sie nur den uC versorgen müssen) vor dem 7805, und vor dem Kondensator eine Diode in Flussrichtung (1N4001 ist in Ordnung). In diesem Fall brauchst Du dann nur mehr zwei 100nF an beide Seiten des 7805, und eine 10uF Kondi an die 5V Seite (wenns nicht exakt die gleichen Werte sind, wirds auch passen). Die Diode sollte vom Platz her ausgehen, einfach Leiterbahn auftrennen, und dazwischenschalten, geht auch stehend.

    Wenns nicht klar ist, bitte poste Deinen Schaltplan, dann kann mans besser erklären.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test