- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: MAX1649: Wonach P-Kanal MOSFet auswählen?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von shaun
    Drahtwiderstände haben eine höhere Induktivität, ich dachte, das sei aus meinem mehrfachen Erwähnen der Induktivität deutlich geworden
    oh man, ich war nur nicht auf die Idee gekommen, dass die ja einfach gewickelt sind!

    Was die Elkos angeht: ich hatte ja schon die Serien FC oder FM von Panasonic oder YXF bzw ZL/ZLH von Rubycon vorgeschlagen, ich würde auch nicht anders vorgehen als die Suche erstmal nach benötigter Kapazität und Spannung einzugrenzen und dann mal gucken, was mir so angeboten wird. Je nach Anwendung vielleicht nochmal nach Preis sortieren und dann den erstbesten nehmen
    ok, ich hab sie gefunden. war nicht auf die idee gekommen mal nach der Serie zu filtern.

    Gerade mal nachgemessen: 0,15R Draht 2W 80nH, 0,22R 2W 170nH, 0,22R 4W 460nH(!) - bei modernen Hochstrom-Schaltreglern ist das ein Vielfaches der Speicherdrossel-Induktivität! Ein 0,04R 1210er hat die 10nH-Stelle meines Messgerätes nicht mal zucken lassen.
    WOW! aber wenn der draht ja gewickelt ist, muss das ja so sein...


    Vielen Dank für deine Hilfe! Ich werde wohl doch eine kleine Farnell Bestellung machen.

    ich dachte immer ich hab ein bisschen Ahnung von dem Kram, nachdem ich schon 7 Jahre damit rumfummel. aber im Moment fühl ich mich als hätte ich vor 3 Tagen das erste mal n Kondensator gesehen
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    So, ich bin mal wieder am basteln. Teile sind nun alle da und ich bin schon wieder am grübeln. Wie bitte soll man denn aus diesem Datenblatt die Anschlussbelegung des FET rauslesen???

    http://www.irf.com/product-info/data...a/irf9z34n.pdf
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  3. #23
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Schau mal auf Seite 8, da ist eine Zeichnung des Transistors von vorne. Direkt über den Beinchen stehen Nummern (1-4). Rechts neben der zweiten Zeichnung steht dann eine Legende (Lead Assignments).

    MfG
    Basti

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    vielen Dank!

    EDIT: Nun habe ich meine Schaltung mal aufgebaut. Leider funzt sie nicht so wie ich es mir dachte

    Schaltplan ist im Anhang, der FET ist allerdings ein IRF9Z34N. Eingangsspannung ist 12,4V aus einem BleiGelAkku. Ausgangsspannung ist bei 10,47V mit 1A Last. Soweit schon mal ganz gut, auch kaum Welligkeit zu erkennen und der FET wird kaum warm. Jedoch kann ich nicht regeln!!! kann jemand einen FauxPas erkennen?

    EDIT: schaltplan nun in 980px breite
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken target-_schaltplan_max1649.jpg  
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Ich habe nun nochmal die Schaltung für vordefinierte 5V gesteckt. Das gab folgendes Ergebnis: Der Output springt periodisch auf V_in und sinkt dann auf genau 5V ab. siehe Anhang

    Ist etwas bei der Spule o.ä. falsch??? Ich habe als Spule die PIS4720 33µH von Reichelt. Die Kondensatoren sind extra LOW ESRs wie weiter oben schon besprochen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Generell kann man dazu nur sagen: Die Regelschleife ist aus irgendeinem Grund instabil, entweder durch Verzögerungen (evtl. durch schlechten Aufbau) oder durch Parasitäre Einwirkungen (z.B. durch schlechte Masseverbindungen...) oder oder...

    Spannung an FB vs. Spannung am Ausgang wäre noch interessant...

    Mir würde übrigens keine be***issenere Größe für den Schaltplan einfallen...

    Gruß,
    Dennis

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Die Spannung an FB ist bei der regelbaren variante zwischen 1,8 und 2,5V (ungefähr). Die Testberichte sind allerdings von der preselect (5V) schaltung. Da ist FB auf Masse.

    Am Ausgang EXT sollte ja ein 300kHz PWM erzeugt werden, wie aber in der PDF zu sehen macht er das nur kurzzeitig in bestimmten Abständen. Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen?

    P.S. was hast du gegen mein Schaltplan?
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    > "Da ist FB auf Masse."
    Mooment. Das IC misst doch darüber die Ausgangsspannung, wenn der auf Masse liegt kann das doch nicht funktionieren?

    > "Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen?"
    Schwierig zu sagen...
    Ich würde mal versuchen, rauszufinden, wie schnell die Ausgangsspannung ansteigt. Daraus könnte man dan ableiten, ob das Problem eher im zu schnellen Ansstieg der Ausgangsspannung oder am zu lahmen FB-Pfad liegt.

    > "P.S. was hast du gegen mein Schaltplan?"
    Jetzt passt er von der Größe her

    Gruß

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    also nochmal Nägel mit Köpfen. hier der Schaltplan für preset 5V der auch zu den Pdfs passt

    Ich bin nach dem Schaltplan aus dem Datenblatt Seite 6 gegangen.

    EDIT: nun endlich korrekt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken target-_schaltplan_max1649_5v.jpg  
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Wieviel Laststrom hast Du am Ausgang...?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress