- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Brushless Motoren

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    München
    Alter
    36
    Beiträge
    447
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    So ein Atmel wäre wirklich ideal... einfach mal nen ATmega8 nehmen und probieren .

    Der dürfte eigentlich schon reichen...
    Der Luxus ist ein AT90PWM3, das ist der mit 64Mhz Clock für PWM... Da könnte man dann sehr weiche Drehungen erstellen.

    MfG Alex

  2. #22
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.06.2011
    Beiträge
    10
    Blog-Einträge
    1

    10 kW-Synchron-BLDC-Motor - die Regelung nicht dabei???

    1. Ich kann nur noch staunen; wir haben TU, (Techn.Unis) eine Motorenindustie für BLDC u. nicht automatisch die Regelung dazu?
    2. Dem Jäger im Wald mit seinem Bundeswehr-Jeep und 5x 12V/ 100Ah sage ich; die Rekuperation kannst gleich vergessen; bei der Berechnung gleich ganz weglassen, denn real wirst du kaum Strom in die Batterien zurückpumpen können.
    Bei den geringen Geschwindigkeiten im Wald- Herr Jägersmann!
    3. Ich sehe, falls das hier stimmt, bei E-Motoren das totale Versagen derer, die Regler bauen;
    4. Sind die zu blöd, für jeden Motor die passende Regelung dazu zu liefern?
    Oder hat die community unendlich übrige Zeit, für den Krampf selber zu bauen?
    5. Wenn das einmal gelöst ist, wieso soll ich mich da mit eigenen Schaltungen rumquälen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    Zitat Zitat von avion23 Beitrag anzeigen
    Hallo Puma,
    mit null Englischkenntnissen wird das natürlich schwer Du solltest dir schon die Fachwörter aneignen.

    Unter http://aquaticus.info/bldc_controller gibt's einen schönen Schaltplan. Hier http://mikrocontroller.cco-ev.de/ucwiki/BrushlessCtrl findest du eine bessere Zero Cross Detection. Mit den beiden Schaltplänen kannst du hoffentlich etwas anfangen

    Du kannst die PWM erstmal weglassen, also die Spannung hart durchschalten. Das ist zwar nicht optimal, aber es sollte funktionieren. Die PWM kannst du später noch dazu schalten.

    So ein Brushless regler ist eigentlich ein Frequenzumrichter mit Rückkopplung. Es wird ein Drehfeld erzeugt. Die drei Phasen sind 60° bzw. 120° zueinander verschoben und bestromen jeweils eine Wicklung. Dann befindet sich immer nur zwischen zwei Wicklungen Spannung, die dritte hängt frei im Raum.
    Das ist der Trick: Die dritte frei hängende befindet sich immer noch im Motor, der sich dreht. Er wirkt also auch als Generator. In der freien Wicklung wird ein Strom induziert. Dieser Strom bzw. die Spannung kann man messen, genau das wird in der Zero Cross Detection gemacht. Dazu ist noch ein Tiefpass geschaltet, damit die PWM Pulse herausgefiltert werden können.
    Über diese Zero Cross Detection (Nullpunkterkennung) kann dann die Position des Rotors mit leichter Verzögerung durch den Tiefpass erkannt werden. Danach richtet man das Drehfeld, lässt es entweder schneller oder langsamer werden. Und damit kann man dann die Drehzahl steuern

    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, aber trotzdem mal versuche: Die Geschwindigkeitsänderung. An sich versucht der Rotor immer dem Drehfeld zu folgen bzw. wird vor diesem weg getrieben. Wenn die Last an der Welle zu groß ist, "rutscht" er durch, das soll u.a. durch die freihängende Wicklung erkannt werden. Aber wie kriege ich den Rotor schneller? Meine Theorie ist, dass die PWM, d.h die Leistung durch die Spulen erhöt wird. Der Rotor bewegt sich dadurch ein Stück weiter als vorher vor dem Drehfeld. Das Drehfeld kann dann angepasst werden.


    ABER: Ich traue es mir nicht zu so etwas zu bauen. Du musst
    3 Halbbrücken steuern, mit richtig hohen Frequenzen und Strömen
    Analoge Signalverarbeitung für Zero Cross
    Aktiver Freilauf, Rückspeisung, Wirbelstrombremse
    µC programmieren
    die Theorie dahinter verstanden haben.

    Und was ich überhaupt nicht verstehe; Warum suchst du nicht erstmal im Internet? Ist doch eigentlich sinnlos schonmal dagewesenes wieder zu kauen, informier dich doch erst. Gerade dazu gibt es tausende gute Seiten.
    Z.B. solltest du das hier komplett gelesen haben, damit du nicht die selben Fehler machst:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/76166#new

    EDIT: Direkt noch ein Link hinterher http://www.mikrocontroller.net/topic/45405#new
    EDIT2: Ich bin über noch einen schönen link mit bunten Bildern gestolpert. Hier wird das mit PWM, ob sinus, etc erklärt: http://www.aerodesign.de/peter/2001/...SPEEDY-BL.html

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Dilettant Beitrag anzeigen
    1. Ich kann nur noch staunen; wir haben TU, (Techn.Unis) eine Motorenindustie für BLDC u. nicht automatisch die Regelung dazu?
    2. Dem Jäger im Wald mit seinem Bundeswehr-Jeep und 5x 12V/ 100Ah sage ich; die Rekuperation kannst gleich vergessen; bei der Berechnung gleich ganz weglassen, denn real wirst du kaum Strom in die Batterien zurückpumpen können.
    Bei den geringen Geschwindigkeiten im Wald- Herr Jägersmann!
    3. Ich sehe, falls das hier stimmt, bei E-Motoren das totale Versagen derer, die Regler bauen;
    4. Sind die zu blöd, für jeden Motor die passende Regelung dazu zu liefern?
    Oder hat die community unendlich übrige Zeit, für den Krampf selber zu bauen?
    5. Wenn das einmal gelöst ist, wieso soll ich mich da mit eigenen Schaltungen rumquälen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    Das scheint eher Bastler Ehrgeiz als fehlende Industrie Treiber/Regler zu sein. Alle nahmen haften Hersteller solcher Motoren bieten auch dazu passende Treiber in allen Leistungsklassen an. Als kleines Beispiel für so einen KaKa Antrieb....
    http://www.dmg-movement.de/

    http://www.dmg-movement.de/Grafik/Golfmotor_tn.jpg

    http://www.dmg-movement.de/Grafik/Ra...elge-seite.jpg

    Gruß Richard

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests