- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: PTC-Sicherung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178

    PTC-Sicherung

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!
    Auf
    http://www.velleman.be/fr/de/product/view/?id=349859
    gibts eine SELBSTRÜCKSTELLENDE POLYSWITCH-SICHERUNG 1.6-3.2A / 30Vdc.
    Die möchte ich einfach in Serie in eine 12V-Leitung tun, damit sie bei 3A (das wäre bei Überlast) den Stromkreis unterbricht (Motor hängt, zieht zuviel Strom). Ich komme aber mit den Angaben nicht zurecht.:
    Technische Daten
    * Haltestrom Ih (A): 1.60
    * Auslösestrom It (A): 3.20
    * max. Ansprechzeit (bei 5 x Ih): 8.0
    * max. Strom Imax (A): 40
    * nom. Spannung Vmax (Vdc): 30
    * typ. Leistung Pd (W): 0.9
    * Kaltwiderstand:
    o Rmin (Ohm): 0.030
    o Rmax. (1 Stunde nach Schaltung) (Ohm): 0.11
    * Ansprechstrom: 900mA ~ 9.0A
    * max. Strom: 40A
    * max. Spannung: 30V

    Auslösestrom: Da wird das Ding unterbrechen. Gut, so soll es auch sein.
    Aber was bitte ist "Haltestrom"? Das sagt mir so gar nichts.
    Und was ist in diesem Fall "Ansprechstrom"?
    Wie rasch stellt sich so eine Sicherung zurück, wenn kein Strom mehr fliesst?

    lg
    Triti

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    haltestrom: der darf dauernd fließen, ohne dass sie auslöst.

    lösestrom:da machts klick

    und beim 5fachen haltestrom machts innerhalb von 8 sekunden(?) klick

    das ding ist immer ein widerstand.
    je mehr strom durchgeht umso stärker wird das ding warm.

    Wird wohl n bimetall sein, dass sich verbiegt..
    wenns also zu warm wird öffnet der kontakt.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Danke für die Antwort.
    Hmmm, wenn das Ding erst nach 8 Sekunden auslöst, kann schon einiges durchgebrannt sein. Ist also höchstens als Zusatz-Sicherung brauchbar.
    Längeres Herumgoogeln ergab, dass sich die Schaltzeiten mit der Temperatur stark ändern und im Extremfall zu Fehlfunktion führen können, also im Außenbereich ohnehin problematisch.

    lg
    Triti

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Bei noch höherem Strom schalten die auch schneller. Mehr als den Haltestrom sollte man nicht dauernd fliessen lassen. Die Teile arbeiten auf Halbleiterbasis, nichts mit Bimetall. Gängige Anwendungszwecke sind zB PS/2- und USB-Stromversorgungen bei PCs, da schützen die Teile zumindest davor, dass das Kabel eines defekten Gerätes dank der zig Ampere Kurzschlussstrom dem Benutzer in der Hand verdampft.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress