- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Regelung von Peltier-Elementen

  1. #21
    1hdsquad
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    *freu* Habe ich wohl recht gehabt
    @ M@zzää: Was genau wilst du? Eine Schaltung, die eine Temperatur misst und sie mittels Peltier haelt? Oder ist da noch mehr? Sonst sollte das kein Problem sein...

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    okay mein plan ist es (wobei es UNBEDINGT ein "Delta -" von der raumtemperatur sein muss, ergo peltier):

    µC misst temp: ist 25°C, soll 5°C
    Peltier schaltet ein

    µC misst temp: ist 4°C soll 5°C
    Peltier wieder aus


    wobei der µC 5-10 Pelties unterschiedlich regelt und die soll temperatur von einigen variablen abhängig ist sprich sie ändert sich alle 2stunden und das ganze teil muss allerdings autonom laufen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    okay mein plan ist es (wobei es UNBEDINGT ein "Delta -" von der raumtemperatur sein muss, ergo peltier):

    µC misst temp: ist 25°C, soll 5°C
    Peltier schaltet ein

    µC misst temp: ist 4°C soll 5°C
    Peltier wieder aus


    wobei der µC 5-10 Pelties unterschiedlich regelt und die soll temperatur von einigen variablen abhängig ist sprich sie ändert sich alle 2stunden und das ganze teil muss allerdings autonom laufen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Manf
    Wie wäre es mit der Betrachtung des Wirkungsgrads von Peltierelementen in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt?
    Wenn die Kühlleistung proportional mit dem Strom steigt und die Verluste proprotional zum Quadrat des Stroms dann wird bei gleichem Mittelwert des Stroms ein Schaltbetrieb stets schlechter sein als ein kontinuierlicher Betrieb.
    Manfred
    Ja,das wäre der Vergleich zwischen Zweipunkt- und und Linearbetrieb.
    Gruß
    Ratber

  5. #25
    1hdsquad
    Gast
    Das ist ja nicht schwer. Ne Schaltung kann ich dir jetzt nicht machen, weil ich nicht meinen PC habe, sondern im oeffentlichen PC-Raum sitze (bin in Schottland). Aber vl. kann der Manf oder so das?

  6. #26
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Damit die Leistung dann nicht in einem Linearregler verbraucht wird ist es sicher vorteilhaft, eine PWM Ansteuerung mit Induktivität einzusetzen.
    Zur Auslegung wären dann die charakterisitischen Daten der Elemente einzusetzen. Peltierkonstante, Elektrischer Widerstand, ...
    Manfred

  7. #27
    1hdsquad
    Gast
    Also machst du das?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    167
    mit induktivität? ergo ne drossel um die spannung etwas zu "glätten"?

  9. #29
    1hdsquad
    Gast
    Wuerde ich sagen. Dann bricht sie beim Einschalten nicht so ein...

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen