- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: Laser Linien Navigation

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also ich vertehe immer noch nciht so ganz, wie man einem Roboter nur mit einer Linie Sagen soll, fahr doch mal zur KAffemaschine.
    Meiner Meinung nach kann der nur vor und zurück fahren, deshalb müste man schon eine Spiegelkonstruktion abuen, die es einem Prozessor ermöglicht, den Laser auf jeden beliebigen Punkt, in einem bestimmten Feld zur ichten, eben sowas wie für Lasershows.

    Der Boden beleibt so wie er ist und durch eine Steuerung der Line lässt sich Flexibel navigieren(zb. mehrere Routen wie Tür-Fernseher oder Kurvenfahrt).
    Deshalb vertehe ich nicht, was die Memran und die Glasstange bezwecken, die erzeugen, wenn ich mich nicht irre, eine gerade Linie, die meiner Meinung nach keine "Flexibilität" oder "Kurvenfahrt" zulässt.

    Die Idee an sich finde ich super, weil du quasi sehen kannst, wo der Roboter hinsoll. Außerdem macht der Laserpunkt die errechnung der Koordinaten für eine Route einfach, da man halt genau weis, wo der Roboter dann ist.

    MFG Moritz

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Danke,
    und ähhem hüstl wo würde man nen Glasstab herbekommen?

    mfg

    Involut

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Ach ja, wenn man dann so eine Konstruktion mit X un Y Ablenkung besitzt, könnte man eben den ganzen Raum Zeilenweise absuchen, wenn der Roboter dann vom Laser "getroffen" wird, sendet er ein Siganl, so weis der Controller der Ablenkeinheit, wo der Roboter ist.

    Kleines Bild im Anahang

    MFg Moritz
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 1_130.jpg  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Danke,
    und ähhem hüstl wo würde man nen Glasstab herbekommen?

    mfg

    Involut
    gute Frage...
    keine Ahnung

    bei der Glasstab-Variante ist sowieso nicht ganz sicher wie "gut" die Linie dann wird.
    Das müsste man erstmal ausprobieren (also ob die Linie scharf genug ist)


    Man könnte natürlich auch eine abgespeckte Version von der Lautsprecher-Variante nehmen.
    Also mit nur einem Spiegel und einem Lautsprecher, auf den man dann einfach eine Sinusschwingung möglichst hoher Frequenz gibt.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #25
    Gast

    raum abscannen --->geniale Idee

    ich hatte heut die Idee einen Laserpunkt zu benutzten, um einem Roboter Ziele vorzugeben indem man diese mit einem Laser beleuchtet.

    Aber die Idee von Involut mit dem Raum abscannen und dem Funksignal is ja fast noch besser.

    Ich habe mir für meine Idee überlegt den Laser mit einer Frequenz zu modulieren, auf die ein TSOP-Sensor anspricht. Von diesen Sensoren bräuchte
    man dann nur zwei durch eine kleine Wand trennen.
    Wenn dann beide IR-Sensoren gleichzeitig ansprechen, ist man auf Zielkurs.

    ABER mir fällt gerad ein, dass ich dann ja nen IR-Laser bräuchte. Die kann man aber so schlecht sehen! Wie wärs mit einem IR-LAser für den Roboter und einem roten für den Benutzer?

    machbar? wie sieht's mit der maximalen Entfernung Laserpunkt-Roboter aus?

  6. #26
    uups...war nicht angemeldet

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi,
    ich weiss von den CNY70 wo ein Infraror foto transistor drin ist das der bei "laserbeschuss" durchschaltet.

    mfg

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    Bielefeld / Paderborn
    Beiträge
    1.253
    wie wäre es, wenn du das mit der linie seinlässt und den robby direkt den strahl verfolgen lässt?

    wenn du oben drauf 5 lichtempfindliche flächen machst, kann der robby der bewegung des strahls folgen.

    hier mal ein bild von der sensor-anordnung:

    Bild hier  


    der laserpunkt befindet sich bei start auf sensor 1. wenn der laserpunkt sich dann z.b. auf sensor 2 bewegt, muss der bot alles tun, damit der punkt wieder auf sensor 1 landet. in diesem fall vorwärts fahren....

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    hi,
    klimgt Interessant.Icha be mir auch schon Laserspeielgel bei Ebay geholt.Ich will die Laserlinien Einheit welche den Strahl erzeugt und ablenkt mit 2 Servos und nem 2312 machen.Wie man in nem Ander threat sehen kann funzt das ber nicht deswegen ist es erstmal gestoppt.

    mfg

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Ok
    der Servo will jezt kooperieren.
    Nochmal zu deiner Idee Goblin.
    Prinzipiell findne ich das gut aber Ich werd ezuerst die Linie Probieren weil ich denke das sie LEichter zu verfolgen ist mit 2 Sensoren.
    Wie ne klassische linieen Verfolgung eben.
    Ausserdem denke ich das es einfacher ist die Linie zu Positionerern als den Punkt.

    mfg

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress