- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Roboter in einem Handlingsystem

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.11.2008
    Beiträge
    5

    Roboter in einem Handlingsystem

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo liebe RN Community!
    Ich habe schon ein wenig durch das Forum hier gestöbert und bin begeistert, allerdings ärgere ich mich das ich nicht schon früher darauf gestossen bin

    Ich studiere Robotik und habe so im Zuge des Studiums ein Projekt am laufen.
    Aufgabe ist es, einen kleinen Industrieroboter namens Katana von der Firma Neuronics in ein intellegentes Transportsystem zu integrieren. Der Roboter soll demonstrativ kleine Päckchen aus 2 baugleichen, jedoch an verschiedenen Orten stehenden Magazinen mit jeweils 3 Fächern holen und zur Warte-/Ausgabeposition zurückbringen. Die Bedienung soll entweder durch einen touchscreen bzw. ein operating panel oder durch eine Eingabe am PC erfolgen. Das Transportsystem wird über eine SPS angesteuert (leider eine ABB AC 500 und keine S7)

    Jedoch stehe ich im Moment vor 2 Problemen wo ich euch gerne um eure Erfahrungswerte/ Ideen bitten würde:


    Der Katana verfügt über einen USB- und Ethernet Anschluss. Problem ist jetzt natürlich das der Roboter mobil sein muss und so eine kabellose Kommunikation benötigt wird.
    Die Lösung die ich im Moment am geeignetsten finde ist, dass ich eine Ethernet-bridge verwende durch die der Roboter mit den PC bzw Netzwerk kommunizieren kann. Immerhin kann man ja keinen normalen WLAN-Adapter nehmen da der Roboter nur ein abgespecktes Linux als OS hat und somit die Treiber nicht installiert werden können usw.
    Also wollte ich es mit einer Ethernet-Bridge, z.B. lösen, da hier das endgerät ja vollkommen "dumm" sein kann und die Verbindung wie ein "richtiges" Kabel wirkt.

    Jedoch kostet diese Bridge 70 euro. Deswegen wollte ich fragen ob jemand von euch bereits ähnliche Problemstellungen gelöst hat oder billigere Bridges kennt oder überhaupt andere Lösungsvarianten parat hat.



    Meine zweite Frage bezieht sich auf die Steuerung der ganzen Anlage. Problemstellung ist das ich die Eingabe so aufteilen bzw. verarbeiten muss, dass der Roboter weiss aus welchen Fächern er was nehmen soll und die SPS muss wissen zu welchen Magazin das Shuttle Fahren muss und wie lange sie dort stehen bleiben soll bzw. braucht ein Signal zur Weiterfahrt nach Abarbeitung des Roboterprogramms.

    Die Informationen für den Roboter würde ich bis jetzt durch Dateikommunikation übertragen - das heisst der Roboter kann Text Dateien lesen und schreiben. Diese textdateien können am PC gespeichert sein. Idee wäre hier z.B Visual basic um die Eingabe in ein textfile zu wandeln. Jedoch fängt die SPS zur Steuerung der Anlage mit einem textfile nicht viel an.

    Kennt jemand vielleicht ein Programm welches allgemein zur Steuerung bzw Kommunikation zwischen 2 Programmen bzw Prozessen verwendet werden kann?

    Im Moment bin ich da noch ziemlich ratlos wie ich die Kommunikation am besten umsetzen soll.
    Eine Siemens S7 würde das ganze auch wesentlich erleichtern da der Roboter sogar ein eigenes S7 Plugin hat und somit Merker usw auslesen kann, aber naja man muss sich zufrieden geben mit dem was man hat
    Wäre diese ganze Mobile geschichte nicht wäre es auch Kinderleicht da der Roboter Digitale I/O Anschlüsse hat und man mit einem ganzen I/O Modul zusätzlich erweitern könnte und die Kommunikation zwischen Roboter und SPS ein Kinderspiel wäre

    Wie gesagt falls jemand Erfahrungen oder Ideen hat wäre ich um jede Antwort froh da ich mich im Moment glaube ich zu sehr auf die Möglichkeiten die ich bereits in Betracht gezogen habe versteife und nicht wirklich weiterkomme.

    Einen erholsamen Sonntag nachmittag euch allen
    Mfg Schöni

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    schau mal ob hier was dabei ist, was für deine Problemstellung passen könnte für die Funk Datenübertragung:
    http://www.nodna.com/xtc/index.php?c...ejocorooherfk4

    Gerade da es sich um ein abgesprecktes Linux handelt, denke ich dass man entsprechende Treiber nachinstallieren könnte. Frage ist aber trotzdem ob sowas sinn macht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test