- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Luftfeuchtigkeit -> Sensor testbar ?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2007
    Beiträge
    9

    Luftfeuchtigkeit -> Sensor testbar ?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi zusammen,

    ich bastel gerade an einer Terrariensteuerung und hab den Temperaturbereich nun endlich abgeschlossen.

    Bei der Messung der Luftfeuchtigkeit hab ich nun aber ein weiteres Problem. Und zwar find ich die dafür notwendigen Sensoren relativ teuer, daher kam mir die Idee mal in ein altes elektronisches Hygrometer zu gucken, ob dort zufällig ein Sensor mit Typenbeschriftung anzutreffen ist.
    Dem war natürlich nicht so, sondern ich fand nur ein Noname-Ding vor.
    Nun meine eigentliche Frage : Besteht die Möglichkeit dieses Ding irgendwie auszumessen um an verwertbare Daten zu kommen ?
    Und wenn dann wie ?
    - Ach ja , die Bauform läßt auf einen kapazitiven Sensor schließen.

    Vielen Dank vorab !

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die meisten elektronischen Sensoren für Feuchte arbeiten kapazitiv.
    Meinst Du eine Vorgehensweise für den Abgleich?
    Etwas in der Art?
    http://www.humidorguide.de/humidor-h...librieren.php3
    http://www.cigart.de/humidor.php/sid...fb242.14608402

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Hi

    Geht etwas an deiner Frage vorbei, aber vll kommst du ja zu keiner befriedigenden Lösung. Ich hab für mein Jugend Forscht Projekt letztes Jahr auch Luftfeuchte, Temperatur etc. gemessen.

    Diese beiden Sachen als Kombination hab ich im SHT71 von Sensirion ganz gut gefunden. Der Chip liefert beides digitalisiert in einer Art I2C Protokoll. (ja, es ist wegen Lizenz geschichten anders ... nervigerweise)

    Aber dann sparst du dir auch gleihc die Verrechnung vom kapazitiven Wert mit der Temperatur um auf die tatsächliche relative Luftfeuchtigkeit zu kommen.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2007
    Beiträge
    9
    @Manf : das ist doch schonmal was. Allerdings brauche ich für eine Kennlinie mehrere Meßpunkte, bzw. geringere. Mit den dort beschriebenen Methoden kann ich nur 75 und 96 % erreichen.

    @Andun : bin auch schon öfters auf diesen Sensor im Netz gestoßen, allerdings brauch ich 3 dieser Luftfeuchtigkeitssensoren und über 60 € dafür auszugeben ist mir ehrlich gesagt zu viel.
    Die Verrechnung sollte kein Problem sein, hängt ´n ATmega dran.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Hi

    Ja, ok. Der Kostenfaktor ist wirklcih ein Punkt dabei.

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Nachdem Du in der Temperaturmessung ja fit bist, könntest Du dir ein Psychrometer bauen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Psychro...nktionsprinzip

    Damit kann man den unbekannten Sensor kalibrieren.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests