- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: 5km Funkgerät als Datenübertragung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also muss man das digitale signal in ein analoges signal umwandeln und dann durch einen Tongenerator jagen und dann in den Mikrofoneingang einspeisen. Kann man denn einen chip als modulator und demodulatur verwenden oder müssen für bidirektionalen betrieb jeweils zwei chips verwendet werden?

    MfG Philipp
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Also muss man das digitale signal in ein analoges signal umwandeln und dann durch einen Tongenerator jagen und dann in den Mikrofoneingang einspeisen. Kann man denn einen chip als modulator und demodulatur verwenden oder müssen für bidirektionalen betrieb jeweils zwei chips verwendet werden?
    Also ich geh jetzt mal von FSK (Frequenzy, Shift, Keying) aus.
    Die serielle digitale Schnittstelle deines Microcontrollers steuert einen Tongernerator an, der bei einer 0 eine Frequenz von 1200Hz erzeugt.
    Bei einer 1 erzeugt dieser Generator eine Frequenz von 2200Hz.
    Sinnvollerweise sollte die Umschaltung zwischen diesen Frequenzen beim Nulldurchgang der Sinusschwingung erfolgen
    Diese Töne kann deine Funke dann problemlos übertragen.
    Auf der anderen Seite wo die Töne dann wieder ankommen musst Du nun feststellen ob es sich um einen 1200Hz Ton oder um einen 2200Hz Ton handelt.
    Das kann man mit einem Monoflop, einer PLL, oder sogar einem einfachen Bandpass machen.
    Egal welche Schaltung Du nun auch verwendest muss bei 1200Hz wieder eine 0 aus der Schaltung rauskommen und bei 2200Hz eine 1.
    Somit hast Du eine Funkstrecke von A nach B über Funk realisiert.
    Das ist dann Simplex Betrieb in einer Richtung.

    Wenn Du auch in umgekehrter Richtung etwas senden willst muss die Schaltung auch zusätzlich nochmal die gleichen Komponenten auch für die Rückrichtung bereitstellen.
    Man spricht dann von einem Halbduplexbetrieb.

    Beim Halbduplexbetrieb darf aber immer nur ein Sender aktiviert sein.
    Das Einschalten des Senders muss von deinem Microcontroller aus gesteuert werden.
    Damit der Microcontroller das auch kann muss ein entsprechendes Protokoll auf der seriellen Schnittstelle gefahren werden, das den Datenaustausch der beiden Stationen regelt.
    Wenn es bei den Daten um absolute Fehlerfreiheit geht sollte auch noch zumindest eine Prüfsumme gebildet und mit übertragen werden.

    Es gibt schon Chips die mit etwas externer Beschaltung deinen FSK Generator bzw. Demodulator darstellen können.
    Einer der beides kann kenn ich allerdings nicht, was aber nicht heißen soll, das es sowas nicht gibt.

    Man kann die Funktion eines FSK Generators, bzw. Demodulators auch in einen Microcontroller als Software integrieren, dann brauchst Du eventuell nur noch ein paar Operationsverstärker zu Pegelanpassung und Verstärkung.
    Die Frage ist nur traust Du Dir zu so ein Programm, vermutlich in Assembler, für deinen Lieblingsmicrocontroller zu schreiben ?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    Joa, ich hab bis jetzt noch nichts in Assembler gemacht und ich gucke jetzt auch erstmal was ich für Teile brauchen würde um das zu bauen. Hat da jemand ne vorstellung?
    Also ein paar Op-Verstärker, nen chip der die digitalen Signale in analoge signale umwandelt und einen FSK modulator bzw. demodulator oder nicht?

    MfG Philipp
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Einstein2312
    Joa, ich hab bis jetzt noch nichts in Assembler gemacht und ich gucke jetzt auch erstmal was ich für Teile brauchen würde um das zu bauen. Hat da jemand ne vorstellung?
    Also ein paar Op-Verstärker, nen chip der die digitalen Signale in analoge signale umwandelt und einen FSK modulator bzw. demodulator oder nicht?

    MfG Philipp
    Moin moin,

    Ich habe früher (etliche Jahre her) mal so etwas aufgebaut. Es gibt
    spezielle IC`s Dekoder/Encoder, leider weiß ich nicht mehr den Typ.
    Es waren 8-Beiner und die brauchten nur 1 Wioderstand sowie 1 Kondensator zur Frequenzeinstellung, Frage mal in einem Elecktronikladen nach solchen Teilen oder schaue einmal HIER.

    http://www.datasheetcatalog.net/de/cml/1/

    Gruß Richard

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Warum liest du dir eig nicht den Link durch den ich gepostet habe???? zu faul??

    XR2207, XR2211!!!
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.04.2006
    Ort
    Hagen
    Alter
    32
    Beiträge
    119
    doch hab ich tschuldigung^^ ich habs auch schon zweimal gelesen aber schon wieder vergessen! najoa, dann geh ich doch mal bei Reichelt gucken. Danke sehr!

    MfG Philipp
    MfG Einstein2312 alias Philipp Karim. B.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress