- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: GenuhR - Die LED-Funkuhr zum selberbauen

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    Mecklenburg Vorpommern / Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    80

    GenuhR - Die LED-Funkuhr zum selberbauen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo!
    Neulich bin ich auf ein Interessantes Projekt gestoßen, welches unter http://grasbon.de/genuhr/GenIndex.html zu finden ist. Ist zwar nicht mein Projekt aber trotzdem mal eine Anregung zum nachmachen (nur für nicht-kommerzielle Zwecke!).

    GenuhR ist nicht nur eine Funkuhr, sie ist gleichermaßen Wecker, Timer, Thermometer und Uhr in einem. Wer Lust hat, mal zu sehen, woraus sich ein solches Gerät zusammensetzt, wer erleben möchte wie ein Microcontroller seine Arbeit macht, wer wissen möchte, was es mit der DCF-Funkzeit auf sich hat und wer Freude am Basteln hat und am Ende ein wirkliches Designerstückchen vollbracht haben möchte, dem sei hier die Gelegenheit dazu gegeben.

    GenuhR setzt als Ausgabemedium eine achtstellige LED-Punktmatrixanzeige ein. Alle Informationen, die das Gerät dem Nutzer mitteilen möchte, werden auf den acht 5x7-Pixelfeldern dargestellt (Bild rechts). Dazu gehört, neben der Uhrzeit und der aktuellen Innentemperatur, auch das Datum samt Wochetag und - die Uhr ist clever - auch alle gesetzlichen und kirchlichen Feiertage. Das Gerät weiß wann Wochenende, Ostern oder der Erste Mai ist und kann an solchen Tagen z.B. das Wecken ausfallen lassen. Wer mehr über die Funktionen der Uhr erfahren möchte, dem sei die Bedienungsanleitung ans Herz gelegt.

    Kernstück der GenuhR bildet ein kleiner Computer, genauer gesagt ein Microcontroller vom Typ 80C32 mit EPROM.
    Leider gibt es viele der Gehäuse- und sonstige Teile auf den dort genannten Seiten nicht mehr
    Vielleicht kann man die woanders noch her bekomen. Und Platinen müssten auch selber geätzt werden aber ich habe kein Ätzgerät und sowas. Hat jemand eine Idee?

    Sorry, wenn das Thema in dieser Kategorie falsch ist aber ich hab keine passendere gefunden .

    Gruß
    Julien
    http://cap.gediam.de/ - lxde-sid-lite - eine inoffizielle, sidux-basierende Linuxdistribution

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.04.2007
    Beiträge
    45
    1. Das Gehäuse ist kein Problem. Du kannst ja jedes x-beliebige Gehäuse nehmen.

    2. Du kannst das ganze auf Lochrasterplatinen platzieren. Nur das sieht nicht so schön aus, und ist auch etwas verwirrend.

    3. Guck mal bei Reichelt. Da gibt es Ätzsets. Da sind Platinen, Ätzmittel und ne Arbeitswanne mit dabei. Die Leiterbahenen bekomsmt du mit verchiedenen Möglichkeiten drauf. Bei Reichelt gibt es auch spezielle Stifte. Oder das ganze wird indirekt aufgedruckt.

    Aber ich glaube, es hilft dir nochmehr, wenn du hier mal schaust:
    Tips zur Platinenherstellung
    ...

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.03.2005
    Ort
    Mecklenburg Vorpommern / Hamburg
    Alter
    35
    Beiträge
    80
    Danke erstmal für die Infos. Aber bietet Roboternetz nicht auch irgendwie einen Platinenätzservice an?
    http://cap.gediam.de/ - lxde-sid-lite - eine inoffizielle, sidux-basierende Linuxdistribution

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    28.10.2004
    Beiträge
    899
    Nö eigentlich nicht^^

    Aber such mal bei Ebay nach Leiterplatten! da gibts immer ein paar die das recht günstig machen!

    Mfg.Attila Földes
    Error is your friend!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress