- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Lego Mindstorms NXT

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.12.2007
    Ort
    Hamburg
    Alter
    56
    Beiträge
    254
    Anzeige

    Powerstation Test
    Yup. Man ist manchmal überrascht, welche Wege es beim Ausprobieren gibt. Ein Roboter wird nie identisch mit einem Vorherigen oder einem von einem anderen Bastler zusammengesteckten. Da gibt es beim Design praktisch keine Grenzen.

  2. #32

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Ort
    Dortmund
    Alter
    30
    Beiträge
    1.641
    Der NXT jat ja bekanntlich einen I²C Bus... könnte man dann nicht theoretisch auch jeden µC anschließen...?
    o
    L_
    OL
    This is Schäuble. Copy Schäuble into your signature to help him on his way to Überwachungsstaat!

    http://de.youtube.com/watch?v=qV1cZ6jUeGE

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    ja, klar! wird ja auch schon gemacht!

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.12.2004
    Beiträge
    54
    Für mich kam das ca. 20 Jahre zu spät, habe aber trotzdem einen gekauft. Es werden wohl noch mehr werden...

    Es ist super für den Einstieg in die Robotik und um die ganze Programmierproblematik zu verstehen (lernen kann jeder), dazu wurde er ja gebaut.
    Nur Anschlüsse hat er viel zu wenig.

    Für kleine und einfache Sachen ist er genial, sei es ein Bewegungsmelder der BT-Nachrichten verschickt...

    Ausserdem ist der Motor erfreulich billig, interessant auch für Nicht-Lego Roboter...

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    110
    Zitat Zitat von NanoBot
    Für mich kam das ca. 20 Jahre zu spät, habe aber trotzdem einen gekauft. Es werden wohl noch mehr werden...
    Es ist super für den Einstieg in die Robotik und um die ganze Programmierproblematik zu verstehen (lernen kann jeder), dazu wurde er ja gebaut.
    Nur Anschlüsse hat er viel zu wenig. ...
    Da hast du vollkommen Recht!

    Der einfachste Weg zur Porterweiterung sind natürlich Widerstands-Netzwerke, mit denen kann man problemlos 4 Taster pro Sensorport abfragen.

    Wenn es sich um I²C-Sensoren handelt (Ultraschall, Kompass etc) und diese frei adressierbar sind, lassen sich natürlich pro Eingang bis über 100 Stück ganz einfach per Port-Splitter kaskadieren. Leider haben aber viele handelsübliche I²C-Sensoren (Lego, HiTechnic) nur fest voreingestellte I²C-Adressen.

    Zum Glück gibt es inzwischen aber auch komerzielle Multiplexer (Firmen: HiTechnic und Mindsensors, wobei letztgenannte in der Vergangenheit oft Qualitätsprobleme hatte):
    - für Motoren: für max. 4 "normale" -Gleichstrom-Motore (4,5-12V), neuerdings auch für bis zu 4 Servos; 1 Mux für 4 NXT-Encoder-Motoren sind in Entwicklung)
    - sowie Multiplexer für analoge Sensoren; auch hier sind universelle NXT-(I²C & analog) -Multiplexer in Entwicklung.

    Weiterhin kann man ohne Multiplexer per NRLink die neuen "Power-Function-Motore" oder oder per Bluetooth einen 2. und 3. NXT als Slave-Module ansprechen; dies ist aber wegen der langsamen IR- oder BT-Protokolle nur sehr eingeschränkt möglich.

    Ganz neue Perspektiven hat man, wenn man z.B. mit NXC programmiert: hier kann man via 4. Sensor-Port 2 oder mehr NXT direkt verbinden und per RS485-Verbindung (seriell) sehr schnell die Slave-Ports ansteuern und abfragen. So hätte man dann schon mal 6-9 Motor-Ports mit Schritt-Encoder plus 6-12 I²C- oder analoge Eingänge. Dies scheint mir momentan die beste und universellste Lösung zu sein.

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress