- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Robi 1 (Planung)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Du kannst 7-18Volt direkt anschließen.
    ne, also normalerweise brauchen die immer 3V mehr Eingang wie Ausgang,
    beim 7805 wären das dann 8V


    Ansonsten wird er heiß und schaltet ab...(so weit ich weiß hat der nen Überhitzungschutz!?)...
    denk ich eher nicht, bei mir ist schonmal einer abgeraucht,
    kann aber auch sein dass ich den falsch angeschlossen hab

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Zitat Zitat von techboy
    Ja du kannst den Akkublock direkt anschließen... Denn das Board hat einen Spannungwandler drauf (7805)...Der bringt dir deine 12V auf stabile 5V runter.... Wenn du allerdings viel an dein Board anschließt würde ich noch einen Kühlkörper an den 7805 schrauben...Ansonsten wird er heiß und schaltet ab...(so weit ich weiß hat der nen Überhitzungschutz!?)...

    Mfg.Attila Földes
    jo fein naja ich hab da so meine Erfahrungen hab leider mal einen Eurokarten PC auf die weise geschreddert da der zwar einen Wandler hatte aber kein Strom begrenzer war sehr ärgerlich.

    So morgen wenn ich dazu komme lade ich mal meine Baupläne hoch, so wie es werden soll angelegt wird er so das er sich leicht erweitern läst bauen werde ich ihn aus Alu/Kolestoff verbuntplatten da ich die bei meiner Arbeit als Reste bekommen kann und diese sehr leicht sind die Große des Roboters wird nach meiner Planung so 34cm x 26cm Groß.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Zitat Zitat von theborg
    jo fein naja ich hab da so meine Erfahrungen hab leider mal einen Eurokarten PC auf die weise geschreddert da der zwar einen Wandler hatte aber kein Strom begrenzer war sehr ärgerlich.
    Ich kenne das Problem nur, wenn der Wandler falschherrum eingabaut ist.
    Sonnst habe ich noch nie etwas anderes Erlebt.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Schonmal was kleines die Bodenplatte für Roby1 Motorhalterungen sind auch schon drunter ich habe mich jetzt für 2x 500:1 Motoren entschieden auch das ich die RN-Control nicht nutzen werde ich werde versuchen mir erstmal was eigendes zu Bauen vielleicht kennt ja einer noch ne gute Grundschaltung zum betrieb eines AMTEL32.

    Bild hier  

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2006
    Beiträge
    43
    hi theborg,
    hier im forum gibt es das "snugboard", welches eine sehr gute grundschaltung (ich meine für atmega32) darstellt. von zeit zu zeit gibts auch ne sammelbestellung von fertiggeätzten platinen, dann muss man die nicht einzeln bestellen
    Grüße Lindworm

    Edit: sorry, ist für den atmega8 aber vielleicht kommst du ja auch mit dem aus

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Hi, theborg

    finde die "Borg" faszinierend.

    kleiner Hinweis:
    Den Text erst in "Winword" vorschreiben, Rechtschreibprüfung drüber, alles markieren (Strg A), kopieren (Strg C), Cursor in die Eingabe Maske setzen, Einfügen (Strg V), fertig!

    Gruß, Klingon77

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Nein nicht ganz :P hab Aspell du bist beim Falschen OS :P nein spass beiseite hab oben schon was zu geschrieben ich versuche es so gut es geht.

    mfg tb

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Zitat Zitat von theborg
    ...werde ich ihn aus Alu/Kolestoff verbuntplatten da ich die bei meiner Arbeit als Reste bekommen kann ....
    Hi,
    besteht die Möglichkeit Alu u. Kohlenstoff-Verbundplatten bei Dir zu kaufen?
    Ich Suche eine günstige Bezugsquelle für Materialien (für den Eigenbedarf). Habe eine kleine Drehmaschine mit Fräseinrichtung und Suche eigentlich immer günstiges Material.

    Gruß, Klingon77

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    nein ich arbeite da leider nicht mehr

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Schade,

    hab Dank für die schnelle Antwort!!!

    Gruß, Klingon77

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests