- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 22 von 22

Thema: H-Brücke nach RN-Wissen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Da es die ganzen ICs, die mir so einfallen, anscheinend nicht mehr gibt (TCA3727, PBL377x usw) bleiben nur noch Trinamic und Nanotec, aber da hätte ich wenn ich keinen guten Grund hätte, die Dinger einzusetzen, schon wieder ein schlechtes Gefühl: bei so viel System in einem Chip wird das Ersetzen bei Defekt & Abgekündigt eine Zumutung. Allegro hat(te) auch massenhaft SM-Treiber, aber auch alles recht speziell. Hmm, vielleicht doch lieber selbst bauen. Was die Verzögerung angeht: Mit geschickten Verzögerungen und Logik gegenseitig sperren oder die Verzögerung nur in eine Richtung wirken lassen - über R1 den C aufladen, über R2+Diode (R2<<R1) entladen, schon geht das Entladen schneller als das Aufladen. Oder doch noch mal nach MOSFET-Treibern suchen...

  2. #22
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Naja, ich glaub mit ist der Aufwand doch zu groß...die Platine soll ja auch nicht riesig werden!
    Der PBL3717A von Reichelt gefällt mir recht gut, kostet knapp 2€. Pro Schrittmotor sind 2 Stück nötig.
    Im Datenblatt von Reichelt ist zwar ein Layout, aber kaum leserlich...gibt's da ne Möglichkeit das Bild in ne Eagle-Datei zu bekommen?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken layout_836.jpg  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress