- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Stromsparende Stromversorgung für AVR ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo,
    für die 5V Versorgung könntest Du den LP2950 verwenden statt 7805. Der braucht wenig Strom und ist low dropout

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Bernhard667
    Danke für den Tip.
    Sehe ich das richtig:
    Da muss die Eingangsspannung nur 40mV über der Ausgangsspannung sein ?
    (Oder lese ich das Datenblatt da falsch ?)

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2005
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    62
    Für Konstantspannungen in Akku- oder Batterieanwendungen sind Spannungsregler nicht das wahre.
    Eine gute Abhilfe sind z.B. Schaltregler wie es sie von der Firma RECOM seit neuestem gibt. (www.recom-international.de)
    Diese haben einen sehr hohen Wirkungsgrad und "verbraten" nahezu keine Energie.

    Gruß
    tooltime

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo Tooltime

    Bei 5V bräuchte ich bei denen aber min. 6,5 Volt Eingansspannung ?!
    (R-785.0-0.5)

    Welchen Wirkungsgrad hat den eigentlich ein 7805 ca. ?

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.03.2005
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    62
    Das ist Richtig. Ich bin von Deiner Anfangsidee mit den 6 Zellen ausgegangen.

    Den Wirkungsgrad von einem Spannungsregler kann man nicht pauschal angeben.
    Bei einer Eingangsspannung von 7 V z.B. müssten an einem 7805 2 V abfallen. Sollte nun am Ausgang z.B. 500 mA, also 2,5 W, benötigt werden, müssen am Spannungsregler 1 W in Wärme umgesetzt werden. Das entspricht einem Wirkungsgrad von ca. 70% und kann auch einen Kühlkörper voraussetzten. Bei höheren Eingangsspannungen verschlechtert sich der Wirkungsgrad noch.

    Bitte korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler haben sollte.


    Gruß
    tooltime

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.03.2005
    Ort
    Villach
    Alter
    32
    Beiträge
    995
    Ich würd so einen kleinen 9V Block nehmen. Hat 130mAh (oder mehr). Und einen einzigen Spannungsregler. den rest mit wiederständen regeln. braucht ja alles nicht so viel strom.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    29.10.2004
    Ort
    GRAZ
    Alter
    58
    Beiträge
    576
    Hallo

    Ich habe derzeit so 3*3 kleine 600mA Ni-Mh zusammnegschalten.
    (3er Pack)

    Läuft aber so, nichtmal einen Tag durch (mit 20mA)

    (Darf bis max. 7 V runter)

    Ich glaube die Akkus haben was..
    (unteschiedliche Ladungen..)

    Mein Gerät braucht beim Senden derzeit so ca. 60mA
    Wenn ich den Sender ganz Abschalte: 35mA
    Wenn AVR aus, sind es noch 20mA (Powerdown)

    Die restlichen 20mA sind vielleicht das LCD und die Spannugsregler..?!
    Muss erst genau schauen..

    Die 60mA sollten aber im schlimmsten Fall, einen ganzen Tag lang zur verfügung stehen.

    Leider ist aber der Platz für Akku begrenzt.
    ca. 8*4cm und Höhe max.2cm

    Vielleicht was mit LithiumAkkus ...?!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    03.04.2005
    Beiträge
    181
    Hallo,

    bei dem hohen Stromverbrauch sollte sich ein Schaltregler rentieren, vielleicht so ein MC34063.
    Der hat zwar einen Eigenverbrauch von ~2.5mA (der 2950 ~0,5mA), aber er sollte die Akkus besser leersaugen können.

    Prüfe doch nochmal alle Datenblätter der Bauteile. Ist der Ruhestrom von 20mA korrekt?
    Vielleicht hast Du noch einen Fehler drin.

    Hatte mal bei einer Schaltung einen Pin auf Masse geklemmt, der H trieb, das ungefähr 1 Jahr lang.
    Hat den Stromverbrauch angehoben. Wegen Netzspannungsversorgung fiel es sonst nicht auf, nur der Spanungsregler war immer wärmer als ich erwartete.

    PS:
    Die Dropoutspannung vom 2950 habe ich nicht nachglesen. Wenn Du 50mV aus dem Datenblatt gelesen hast, nehme ich die Info gerne auf.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress