- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Schachroboter - Motoren ansteuern mit Relaiskarte?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Brauch ich dann nur dieses IC, oder brauch ich noch Widerstände, Freilaufdioden oder so was?
    Die Dioden sind wie gesagt schon drin.
    Im Datenblatt steht so weit ich weis nichts über den Widerstand der Eingänge. Widerstände am Parallelport, die keinen größeren als den zulässigen Strom (wieviel darf man als dem LPT ziehen?) durchlassen wären ok (mit 1kOhm bist du auf der sicheren Seite.).
    Geschwindigkeit kannst du jedoch nicht regeln da PC ja kein PWM-Signal erzeugen kann
    Sollte eigentlich kein Problem sein, wenn du ohnehin erkennst, wann der Arm über 'nem Feld steht. Sollte er nicht schnell genug anhalten, fährt er eben wieder'n Stück zurück
    Wo finde ich den einen Schaltplan für die Lösung mit den 6 Transistoren?
    Hab' auf die Schnelle auch keinen gefunden, und daher einen hingeschludert. Ist in der Galerie unter
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...php?pic_id=139
    zu finden.
    Die Lampe steht dabei für den Motor(hab' kein Symbol für Motor gefunden).
    Dabei ist zu beachten, dass du für jede Richtung je EINEN Port auf High legst. Beide Ports auf gnd heisst Motor aus. Beide Ports auf High ist ein Kurzschluss, der die Schaltung(oder auch andere Teile, wie die hoffentlich vorhandene Sicherung) zerstören kann und auch zu nix gut ist. Also unbedingt vermeiden. Masse an beiden Eingängen stellt den Strom für den Motor ab.
    Ich habe keine konkreten Widerstände und Transistortypen angegeben.
    Bei den Transistoren brauchst du 4mal NPN und 2mal PNP (geht so ähnlich mit 2mal NPN und 4mal PNP). Schnell genug sind auch praktisch alle Transistoren. Die Schaltleistung muss halt für deine Motoren reichen.
    Die optimalen Werte für die Widerstände sind von den jeweils verwendeten Transistoren abhängig. In den meisten Fällen sollten überall die gleichen (1-10 kOhm) gehen.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Ups, wie kann man die Bilder da nachträglich ändern?
    Ich merke grade, dass der Plan nicht fertig beschriftet und (was schlimmer ist) an einer Stelle verkehrt ist.
    Sorry, da hab' ich mal nicht genau genug nachgesehen. So NICHT nachbauen (der Transistor oben links schaltet immer durch)!
    Die richtige Version hab' ich jetzt zusätzlich dahingestellt
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...php?pic_id=140
    Kann jemand autorisiertes bitte die erste Version löschen (ist ja nicht ungefährlich)?

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    72
    Beiträge
    42
    Hi,
    warum denn 6 Transistoren????
    4 tuns auch......
    Ihr müsst nur die beiden Widerstände im eingang eurer Steuerspannung anpassen. Motor bis 2 Ampere.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ms.gif  
    Für die einen ist es Klopapier, für die anderen die längste Serviette der Welt!

  4. #24
    Gast
    und wen E1 und E2 gleichzeitig H-pegel bekommen, raucht's kurz und riecht nach Strom...

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Hi,
    warum denn 6 Transistoren????
    4 tuns auch......
    Stimmt!
    Die Lösung ist eigentlich gar logischer als das, was ich da fabriziert habe (was soll ein zweiter Transistor zum invertieren, wenn man auch gleich das Signal von der einen Motorseite nehmen kann?).
    und wen E1 und E2 gleichzeitig H-pegel bekommen, raucht's kurz und riecht nach Strom...
    Schon, aber einen extra Logikbaustein dafür zu nehmen, das abzufangen, wenn man sowieso über einen Computer steuert...

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.04.2004
    Beiträge
    24
    Hallo, eine letzte Frage noch:

    Muss ich die Masse des Ics mit der Masse des Parallelports oder mit der Masse der Eingangsspannung des Ics oder mit beidem verbinden?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Mit beidem (die Pegel für Hi und Lo, die du dem IC übergibst, kann es nur in Bezug auf eine gemeinsame Referenzspannung interpretieren.)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests