- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Belastbarkeit von Kupferlackdraht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Okay, jetzt wird es klarer.
    Das mit den Magneten ist keine Schlechte idee, aber wie stark muss der sein, dass es zu einer ausreichend starken induktion kommt? und welche spannung wird entstehen?
    Nach dem Prinzip aus dem Link geht das nicht mit Magneten. Da braucht es ein axiales Wechselfeld. Also am besten so machen wie dort beschrieben.

    Waste

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    so, hab jetzt die primärspule auch noch gewickelt, getränkt mit sekundenkleber ist das schön stabil. leider ist der abstand zwischen primär und sekundärspule noch größer als ich hoffte, hatte aber keinen passenden wickelkern. der abstand beträgt jetzt etwa 2mm. jetzt muss ich nurnoch testen, ob meine idee so aufgeht. wollte erstmal eine led mit widerstand für 12V auf die nabe packen und dann den lüfter und die primärspule an 12V hängen. ich habe hier ein netzteil, soweit ich mich erinnern kann mit strombegrenzung. Hat sonst einer noch ne idee für eine Strombegrenzer schaltung, damit mir nicht die sicherung rausfliegt oder die Spule in Rauch aufgeht?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Du solltest vielleicht noch mal sagen ob es jetzt mit Gleichstorm ober mit Wechselstrom gehen soll. Für den allerersten Test würde ich einen Vorwiderstand empfehlen.

    Eine Rechenbeispiel für die Induktion gibt es hier:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11606

    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo, hier ist nochmal ein links zum Thema,
    Klick
    die Primärspule wurde dort mit 22 kHz gespeißt, glaube ich.

    Gruß Sebastian

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    also so wie ich das hier lese, wird die Primärspule mit einem PWM Signal mit ca 20kHz gespeisst. Kann mir jemand nen Tipp geben, warum? Es kann ja nicht die Geschwindigkeit oder so ändern, der Lüfter hängt ja separat dran.
    Also ich kenn mich mit Induktivitäten leider überhaupt nicht aus. Ist es dazu da, damit die Spule nicht in Sättigung gerät und damit ihre Eigenschaften verschlechtert (wobei ich auch nur weiß, dass es einen Zustand gibt, der so heißt und dass er schlecht ist)?
    Aber es ist definitiv gepulster Gleichstrom.
    Ich denke ich werde das so ähnlich wie der im letzten Link machen, einen PIC µC steuert die Zufuhr des Stromes und Sendet Signale an den rotierenden PIC, der die LEDs steuert. somit kann ich alle Funktionsgruppen, die sich nicht drehen müssen zum ersten PIC auslagern, dann ist es weniger problematisch zb ein DCF77 Modul (hab ich noch hier) und einen Infrarotempfänger auszuwerten. Ausserdem hoffe ich, den Rotor nur mit einem Spannungswandler, PIC und LEDs mit SMD-Widerständen sehr kompakt und leicht zu machen.
    Ich denke noch über die Auswertung der Position nach. Ich werde wohl einen Hall Sensor nehmen und damit zb die 12Uhr Position feststellen, das zeitintervall zwischen 2 Durchgängen des Sensors messen, und damti dann die Zeitabschnitte für jede "Ziffer" berechnen

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    also so wie ich das hier lese, wird die Primärspule mit einem PWM Signal mit ca 20kHz gespeisst. Kann mir jemand nen Tipp geben, warum?
    Ja warum wohl?
    Oder Hast Du schon mal Gleichspannung transformiert?
    Ich habe Dir noch ein link rausgesucht Klick

    Falls Du Ihn noch nicht kennst kann man dort auch interessantes erfahren.

    Gruß Sebastian

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    225
    wenn sich bei 2 Wicklungen eine um die gemeinsame Achse dreht, entsteht durch die Bewegung kein Transformator!. Der magnetische Fluß muß sich ändern oder die von ihm durchsetzte Fläche.
    Also hilft bei der hier beabsichtigten Konstruktion nur primärseitiger Wechselstrom (dann ändert sich periodisch der magnetische Fluß.)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    argh, ok, jetzt komm ich mir richtig schön dumm vor.
    nagut. dh in dem schaltbild ist das 12V Signal Wechselstrom, hätt ich mir denken können, als ich den Gleichrichter gesehen habe.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    ok noch eine frage zu der schaltung http://home.tiscali.be/henkenkatrien...Prop%20(B).gif

    Oben in der linken Ecke ist die Rotating Transformer Coil eingezeichnet, drumrum nur einige Dioden und ein Elko. Das ist nur der hier benutzte Gleichrichter um die Gleichspannung auf der Nabe zu erzeugen, richtig?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test