- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 16% wirkungsgrad?ist das möglich?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2005
    Ort
    Nordhausen
    Alter
    40
    Beiträge
    18

    16% wirkungsgrad?ist das möglich?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    kann es sein das es einen motor gibt der nur 16% wirkungsgard hat??er hört sich normal an hat aber laut der Formel
    P=M*n =0,9Nm*38,3 1/s=34,5W und eine Nennleistungsaufnahme von 220W !!!

    gibt es irgendwelche Fehler die das verursachen könnten?

    Mfg
    geisti

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    also ich würd jetzt mal frech behaupten: der is etwas ungesund!
    Wenn ich mich nicht irre, liegen die Wirkungsgrade bei kleinen(!) Motoren so bei 60-70%. Je größer der Motor desto größer der Wirkungsgrad (bis 98% bei kW-Motoren). 16% sind nicht gut für einen 220W Motor.
    Woran das liegen könnte, darüber möchte ich mal keine Vermutungen in den Raum schmeißen.
    Grüß
    NRicola

    ädit: gut, mir is schon nen Fehler aufgefallen: es muss heißen P=2*[pi]*n*M
    =216,5W

    [eta]=98%
    Fazit: dein Motor ist gesund! \/
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2005
    Ort
    Nordhausen
    Alter
    40
    Beiträge
    18
    P=2*[pi]*n*M

    ==> das ist die Formel für P1 (aufgenommene Nennleistung)
    ich brauche ja P2 (abgegebende Nennleistung)

    kann sein das ich mich irre aber irgenwie is da was faul...denn welcher motor hat einen wirkungsgrad von 0,98????

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    die aufgenommene leistung ist P=U*I, die abgegebene wie geschrieben 2*[pi]*n*M
    (M ist abgegebenes Moment bei Drehzahl n)
    auf die Schnelle hab ich jetzt mal nur das hier gefunden:
    http://www.isi.fhg.de/e/publikation/...l-Antriebe.pdf
    Bei einer Leistung von 37kW erreicht beispielsweise ein Normalmotor einen Wirkungsgrad von 90,4%, während ein energiesparender Motor 94% erreicht.
    Hab leider noch nicht mal den E-Tech-Praktikumshefter hier, sonst hätt ich dir sogar sagen können, was unsereins da gemessen hat.
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.04.2005
    Ort
    Freiberg
    Alter
    40
    Beiträge
    311
    gut, ich muss mich korrigieren: die Sache mit den 98% galt für Generatoren. Bei Motoren liegt er wohl tatsächlich schon hoch, wenn er 90% hat.
    Aber: dass dein Motor scheinbare 98% hat, liegt denke ich mal an einer falschen Annahme. Solltest du die 220W vom Typenschild o.ä. haben: das ist bereits die mechanisch abgegebene Leistung. Im großen und ganzen hast du also den Wirkungsgrad deiner Messmethode (oder den der Quelle deiner Informationen) ermittelt!
    Wie gesagt: die aufgenommene Leistung ergibt sich aus Spannung und Strom.
    Grüß
    NRicola
    Gurken schmecken mir nicht, wenn sie Pelz haben!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.09.2005
    Ort
    Nordhausen
    Alter
    40
    Beiträge
    18
    danke Nrikola, das du dich so bemüht hast, aber die 220W habe ich selber vor dem motor, mit nem Leistungsmesser, herraus gekommen.

    ==> an der Zuleitung gemessen(ohne mechanische oder ähnliche Verluste)

    also sollte das auch meine zugeführte leistung sein, oder?ich glaube ich verliere gerade jegliche sinne für die elektrotechnik*g*

    ich werde es jetzt einfach so lassen mit den 98%(auch wenn das viel zu viel ist)is immer noch besser als 16%*fg*

    naja wie hießt es so schön was nicht passt wird passend gemacht*g*

    Mfg
    geisti

    (ps das is fürne Präsentation)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests