- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schrittmotor mit RNBFRA zieht zu viel A

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2005
    Beiträge
    26

    Schrittmotor mit RNBFRA zieht zu viel A

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!
    Wir haben ein Problem mit der Schrittmotoransteuerung mit einem RNBFRA Board 1.2.
    Das Bascom AVR Testprogramm sollte den linken Schrittmotor einmal in jede Richtung drehen, dann den rechten. Dabei treten Problem auf:
    1. Den linken Spindeltrimmer kann man nicht einstellen.
    Wir haben also nur den rechten Schrittmotor angeschlossen. Durch die LEDs wird angezeigt, dass das Programm läuft. An den Ausgängen liegen 12 V an.
    2. Wird nun der Motor angeschlossen wird dieser zwar angesprochen (er summt) aber nicht in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig geht die Versorgungsspannung des Boards in die Knie (von 12 auf 5 V) und es fließen ca. 2,5 -3 A rein! Wo die bleiben wissen wir nicht. Zum Glück hatte der Trafo eine Strombegrenzung. Aber scheinbar hat auch der rechte Spindeltrimmer versagt.
    Wer kennt ein ähnliches Problem, und warum zieht das Board so viel Strom?

    Ansgar

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Was heißt Spindeltrimmer kann man nicht einstellen? Wenn man ihn dreht muss sich daneben an den beiden PIN´s die Spannung langsam ändern. Diese muss man entsprechend der Anleitung einstellen damit der STrom begrenzt wird. Wenn sich die Spannung nicht ändert, dann muss schon ein dicker Lötfehler in der nähe des Spindeltrimmers vorliegen.

    Solange man Spindeltrimmer nicht richtig eingestellt hat sollte man Motor eigentlich nicht anschließen damit Motorstrom richtig begrenzt wird. Man muss aufpassen denn über 2A werden schnell den L298 kaputt machen.

    Es klingt alles nach Kurzschluß oder falsch eingelöteten/eingesteckten IC´s, Lötfehler oder dergleichen. Auch Jumperstellungen prüfen ode rerst mal ohne Motor alles nachmessen.

  3. #3
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Na ja, das mit den Trimmern ist halt schon Voraussetzung. Daß muß man klären, sonst fängt das Board zu dampfen an.
    Meinst du, man kann sie nicht drehen, oder es tut sich nix ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2005
    Beiträge
    26
    WIr haben den Trimmer für den angeschlossenen Motor eingestellt. Einer der Trimmer tut's ja. Außerdem haben wir die Spannung an den Ports ohne Motor gemessen. Waren 12 V wie gewünscht. Aber als der Motor dran war passierte das oben beschriebene.
    Wenn der Trimmer sich einstellen lässt kann es doch kein Lötfehler sein, oder?

  5. #5
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    So ganz versteh ich die Schilderung nicht. Läßt sich der Trimmer nun drehen oder nicht. Woraus schließt du das er sich nicht einstellen läßt? Du müsstest es etwas genauer beschreiben

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2005
    Beiträge
    26
    Das Boeard hat ja 2 Ports für Schrittmotoren. Jeder mit einem Spindeltrimmer. Der eine lässt sich drehen, ohne dass die Spannung an den Pins daneben sich ändert, der andere lässt sich korrekt einstellen. Dort haben wir einen Schrittmotor angeschlossen und mit dem Testrogramm angesteuert. Als Stromversorgung haben wir ein schönes Gerät wie man es aud dem Physikunterricht kennt. Man kann alles ablesen und zum Glück auch den strom begrenzen. Als der Motor angesteuert wurde, hat er gesummt, sich nicht bewegt, die Spannung ist um die Hälfte abgesackt und der Strom natürlich wahnsinnig angestiegen (bis knapp über 2 A) Warum hat der Spindeltrimmer nicht den Strombegrenzt?
    Und wieviel Ampere verträgt das Board eigentlich?

    Ansgar

  7. #7
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von ansgar
    ...Der eine lässt sich drehen, ohne dass die Spannung an den Pins daneben sich ändert, ..
    Das scheint mir aufklärungsbedürftig, ohne bevor das nicht geht, ist eine Inbetriebnahme von Motoren zumindest leichtsinnig
    Die Frage, wieviel Ampere das Board aushält, läßt sich dadurch zwar klären, aber vielleicht nur posthum
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test