- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Panzersteuerung

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hier werden die Dioden zu einem ganz anderem Zweck gebraucht. Sie sind dazu da, dass, wenn ich einen eingang auf High setze, nicht alle Transistoren geschaltet werden. Wenn die Dioden nicht da wären, würde der Strom dort, wo die Dioden sind einfach durchfliessen, und so von Ausgang [des µC] zu Ausgang kommen, und wenn diese nicht dabei kaputtgehen, alle Transistoren anschalten. Deshalb heisst das, das ich mit den Dioden Aufgebaut hab, Diodenmatrix.

    Freilaufdioden hängt man antiparallel zu inducktivitäten, damit diese nicht beim Zusammenbrechen des Elektromagnetischen Feldes die ICs o.Ä. zerstören, da sie ja, dabei eine hohe Spannung, die aber entgegengesetzt zu der Ladespannung entsteht.

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfen!
    Gleich am Montag werde ich mir die Schaltung nachbauen
    Danke für den Transistortipp! 6A sind vollkommen ausreichend!
    Hmm, ich hoffe dass die Steuerung so klappt, wie ich es wollte... aber ich denke schon!
    Also EntstörKondensator werde ich nun 50nF nehmen...

    Mit freundlichen Grüßen,
    ShadowPhoenix

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    Das mit dem Motor, der als Generator läuft, wenn das Fahrzeug ausläuft, bringt mich auf eine Idee.
    Kann man eine Schaltung, die einen Gleichstrommotor in beide Richtungen steuert, mit geringem Aufwand so erweitern, dass sie, wenn kein Signal kommt (oder welches Signal auch immer für "Motor aus" steht), den Motor kurzschließt? Das würde z.B. beim Einstellen von Servos dazu führen, dass die in der eingestellten Position bleiben, weil ein Kurzschluss an einem Generator kräftig "bremst".

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    31.01.2004
    Beiträge
    585
    Hmm heute hat mir ein Freund, der sich mit Panzersteuerung anscheinend auskennt, eine Email beantwortet...
    Hmm er sagte bei der Schaltung oben (@Matthias) fehlen die "Widerstände und Freilaufdioden".
    Also wo muss ich denn nun die Widerstände hinbauen? Und welche Freilaufdioden??

    Noch etwas:
    Wenn ich mir den Widerstand ausrechnen will (U/I = R), und in den Taschenrechner eingebe:

    12/0.4 sprich 12 Volt durch 0.4 Ampere, dann kommt "30" raus, ok!
    Aber was 30? Ohm? Kiloohm? vllt. 300OHm?? Wie schaut es da mit den Einheiten aus?

    Mit freundlichen Grüßen,
    ShadowPhoenix

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    Pottenstein
    Alter
    45
    Beiträge
    269
    Prinzipiell rechnet man immer in den Grundeinheiten, dann kommt auch alles in den Grundeinheiten raus. Stell dir zum Beispiel vor, du brauchst 10mA Basisstrom, um 1A Motorstrom fliessen zu lassen. Dein Port laeuft mit 12V. Alles in Volt, Amere und Ohm umgerechnet, ergibt sich dann: 12V/0.01A=1200Ohm. Also 1.2kOhm.
    In deinem Beispiel stehen 0.4A, ist das rein fiktiv oder soll das vielleicht 0.04A heissen? Weil 400mA als Basisstrom scheinen mir etwas viel...

    Die Widerstaende gehoeren in Reihe zwischen Port und Transistor, ob vor oder nach der Diode, ist eigentlich egal. Bloss an den Dioden fallen 0.7V ab, das heisst, du muesstest bei der Berechnung des Widerstand theoretisch 12-0.7V annehmen. Das macht hier aber wirklich ueberhaupt nix aus.

    Mit den Freilaufdioden ist das hier so ne Sache. Eigentlich schaltet man die antiparallel zu Relais, damit sie die Spannung, die beim Abschalten eines Relais durch dessen Spule erzeugt wird (und genau entgegen der normalen Polung gerichtet ist), kurzschliesst und damit vom Mikroprozessor fernhaelt. Aber hier hast du ja keine Relais, sondern nur die Motoren. Und da kannst du keine Dioden antiparallel schalten, weil die ja sonst beim Umpolen des Motors parallel waeren und deine Versorgungsspannug kurzschliessen wuerden. Sind aber auch nicht noetig, da die Induktivitaet, sprich der Motor, hier ohnehin vom Mikroprozessor getrennt ist. Letzterer ist ja nur ueber die Basis an den Transistor angeschlossen, der Motor nur ueber die Kollektor-Emitter-Strecke.

    Gute Nacht,
    Nils

  6. #26
    ShadowPhoenix2
    Gast
    Hallo,
    sitze grad in der Schule und deswegen bin ich ned eingelogged....
    (bin ShadowPhoenix)
    Hmm ja ich meinte natürlich 0.04A, 400mA wären doch etwas viel!
    Ich hoffe, dass die Schaltung funzen wird, aber ich denke schon!
    Danke nochmal!

    Mit freundlichen Grüßen,
    ShadowPhoenix

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress