- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: R2R Digitales Poti

  1. #21
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich mein' ja einen Controller extra.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #22
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    2E-Potis habe ich mir auch schon überlegt, jedoch erweitere ich dann ja meine auflösung nur 1 bit /poti. D.h. daß ich für 12Bit ein 256Step x 4-Poti verwenden muß,
    Du kennst doch ein Netzteil mit Grob- und Feineinstellung, das hat überhaupt nichts mit bits zu tun, man kann grundsätzlich Kopplungen beliebig gewichtet addieren.
    Ob Du I²C brauchst wenn es teuer wird ist auch noch nicht gesagt.
    Manfred

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Achso, ich bin von digitalen Potis ausgegangen. Steuern will ich dies über I2C, und die Chips, die das können sind teurer als parallel, oder 3-Wire bzw. SPI. Für eine mechanische Lösung habe ich keinen Platz dafür (höhe). Mit nem externen Controller habe ich schon versuche gemacht:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...848&highlight=

    waren keine sauberen 140kHz, leider!

  4. #24
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Dann nehmen wir mal ein Schaltbild für die weitere Diskussion.

    Es geht mir auch nicht um mechanische Potis. Ich meine aber dass man anstelle von ines R-2R Netzen auch Potis einsetzen kann.
    Wir werden noch klären wie hoch die Ansteuergeswschindigkeit sein muss und wie hoch die Frequenz die als Anaolgwert über die Potis geht.

  5. #25
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Die Folge: digital, analog, und wieder digital kann mich IMHO nicht begeistern.
    Versteh ich richtig: Du willst ca 140 kHz mit var. Duty haben ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    @PicNick: Ja, so richtig. Wobei es mit nem SG3524 und nem Poti eigentlich so einfach wäre.

  7. #27
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Versteh, blöde Geschichte. Und Platz hast du ja, glaub ich, auch nicht viel.
    Bei der r2r-Poti-Sache brauch du für 12 Bit ja auch 4 x 3fach AnalogUmschalter, das is ja dann auch nix.

    *brabbel, brabbel, murmel, murmel*

    140 kHz mit 12 Bit genauigkeit ist eigentlich ganz schön happig. Verrätst du uns, was du vorhast ?
    (Bin nicht neugierig, ich will's nur wissen)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #28
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Grob skizziert soll es so aussehen:
    Digitale Potis sind grundsätzlich geeignet? und können über den Portbaustein angesetuert werden.

    Wenn die Ansteuerung über I²C erfolgen soll dann kommt eben ein Treiberbaustein dazwischen.

    Wenn einer der Potis von der Auflösung nicht reicht dann eben zwei die sich in der Wirkung addieren und mit einer Gewichtung von je nach Schrittzahl 1/32; 1/100 oder 1/256 zusammenwirken.

    Manfred

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2004
    Ort
    München
    Alter
    50
    Beiträge
    198
    Zitat Zitat von Rage_Empire
    Mit nem Controller PWM, dann noch mit 140Khz und dazu noch ein Hauptprogramm inkl. P/I-Regelung ist wohl a bissl viel für ein Controller.
    Mir fällt da spontan ein ATtiny26 ein. Mit dem versuche ich derzeit ein programmierbarer Schaltnetzteil aufzubauen. Der schafft zumindest 250kHz mit 8bit PWM-Auflösung.

    BTW: Kann man den SG3524 nicht extern synchronisieren? In welchen Frequenz-Bereich muss die PWM denn verstimmt werden können?

    CU, Robin

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Ich habe vor ein Ultraschallreinigungsbad zu bauen, welches multifrequent arbeiten soll. Für die Leistungsregelung benötige ich die PWM. Da die Elemente ihre Frequenzkurve bei erwärmung verändern, müssen diese nach I mit der Frequenz geregelt werden. Dazu kommt noch das Multifrequente, was zur Folge hat, daß das system mit ca. 25khz, 30khz, 40khz, 80khz und 120khz der Reihenfolge nach arbeitet. Tja, und in so einer Wanne ist nicht viel Platz für große Mechanik.

    @Archi: Das klingt vielversprechend. Wie ist die Auflösung des Timers bei 250Khz? Programmierst in ASM oder C?
    @Manf: leider sehe ich keine Skizze

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen