- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: R2R Digitales Poti

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2003
    Ort
    Langen / Hessen
    Alter
    58
    Beiträge
    393
    Anzeige

    Powerstation Test
    Alsooo wenn Ihr schon I²C mit nem PCF einplant warum nehmt Ihr dann icht gleich einen I²C Digi-Poti?? Den gibbet als DIL8 mitt 256 Stufen. Wenn ich mich erinnere dann ist der von Maxim.

    Gruss Clemens
    Erfolg kommt NUR im Duden vor Leistung
    Grüße Euer LuK-AS

    Autonome Robotik www.CWNet.de
    Tauchroboter www.T-Bot.de

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Ist der ned a bissl teuer?

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    wenn Ihr schon
    Stand der Diskussion ist, die Schaltung zu in der Funktion zu beschreiben um sich ein Urteil über den Aufwand der Realisierung zu bilden. Eine Realisierung in diskreten Bauelementen erscheint nicht sehr effizient.

    Die alternative Realisierung
    auch ein digitales Poti
    wurde oben angesprochen und sollte, so wie ich das sehe, verglichen werden.

    Manfred

  4. #14
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Die zweckfreien Aspekte scheinen soweit auf dem Tisch zu liegen.
    Die andere Frage: Was soll es denn insgesamt werden ?
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Hm, ich möchte bei einem SG3524 die frequenz digital regeln... von ca.20 bis 140kHz. Möglichst in 12Bit oder höhere auflösung. Dabei wollte ich den Rt über ein Digitales Poti schalten. Naja, dazu kommen noch andere Dinge, die aber im Moment weniger von belangen sind.

  6. #16
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Verstehe. Schon mal überlegt, einen LDR zu verwenden ? Den könntest du mit normalen Hausmitteln, wie PWM, beleuchten. (Abgesehen von fertigen Digit.Potis, die wahrscheinlich das sicherste wären).
    Es ist nämlich wegen der R-Toleranzen gar nicht so ohne, ein vernünftiges R2R Array zusammenzustellen
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #17
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Hast Du dir die Schaltung schon mal in Bezug auf den Einsatz von 2 E-Potis zur Erhöhung der Auflösung angesehen? (grob, fein).
    Manfred

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Hm, die Idee mit dem LDR ist im Prinzip gut, nur sind die nicht linear. 2E-Potis habe ich mir auch schon überlegt, jedoch erweitere ich dann ja meine auflösung nur 1 bit /poti. D.h. daß ich für 12Bit ein 256Step x 4-Poti verwenden muß, welches womöglich mit I2C angesteuert werden sollte (AD5254). Wie schon gesagt, dann wirds richtig teuer!

  9. #19
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zum Drüberstreuen noch eine blöde Frage: Impulslängen kanst du doch mit einem Controller auch erzeugen, wieso eigentlich SG3524 ? (hab' das Sheet allerdings nur oberflächlich angesehen)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Mit nem Controller PWM, dann noch mit 140Khz und dazu noch ein Hauptprogramm inkl. P/I-Regelung ist wohl a bissl viel für ein Controller.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test