- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Wie löte ich diesen Kurzhubtaster ein?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663

    Wie löte ich diesen Kurzhubtaster ein?

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Guten Morgen!

    Ich habe diesen Kurzhubtaster
    > Link <

    Diesen möchte ich als Reset-Button für einen ATmega8 verwenden.
    Wie löte ich ihn? mich irritiert momentan noch dass er 4 Pins hat und nicht 2. Müssen jeweils 2 zusammen? Jedenfalls muss ja eine Seite an den Pin 1 (Reset-Pin) vom Atmega.

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.08.2004
    Ort
    484..
    Alter
    33
    Beiträge
    339
    Guten morgen
    Die Seitee, an denen die PINs direkt nebeneinander liegen (ohne eine Kante) sind gleich bzw. abhängig.
    Auf dem Bild von Reichelt muss die rechte Seite an den Atmega und die linke an den Rest.
    Man kann mit den Tastern halt zwei Kreise steuern. Muss man aber nicht.

    Gruß
    ProgDom
    * human knowledge belongs to the world *

    www.domspage.de - Robotik - TobiSAt8

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Progdom,
    Man kann mit den Tastern halt zwei Kreise steuern.
    Das stimmt leider nicht. Lies dir bitte dazu das Datenblatt durch oder miß einfach nach.
    @Björn:
    Müssen jeweils 2 zusammen?
    nein. es sind je 2 Pins intern verbunden. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du diagonal gegenüberliegende Pins benutzt und die anderen 2 freiläßt.
    Gruß, Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Hi,

    wie an den Rest... GND oder was?
    Hat der Taster ne Polung?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    @Michael

    Also zwei Diagonale abknipsen und die anderen verlöten?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Björn,
    Also zwei Diagonale abknipsen und die anderen verlöten?
    ähh, ja, so geht es auch.
    Schöner sieht es natürlich aus, wenn die beiden unbenutzten Pins auch verlötet werden. Sie müssen ja keine elektrische Verbindung haben. Stabiler wär es allemal.
    Gruß, Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663


    Okay

    Wo müssen die beiden dann dran? Der eine an Reset-Pin - der andere?

    Gruß, Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.11.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    29
    Abknipsen würde ich keinen Pin, da der Taster nach dem Verlöten zu wackelig auf der Platine sitzt. Bei Tastern kannst du generell am einfachsten schauen wie die Pins miteinander verbunden sind, indem du einfach mit deinem Multimeter den Durchgang prüfst - brauchst dann meistens kein Datenblatt o.ä. lesen.

    Mfg Baumschubser

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.02.2005
    Beiträge
    663
    Multimetertest:

    Jeweils gegenüberliegende Pins sind verbunden.

    Gruß,
    Björn
    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Björn,
    Wo müssen die beiden dann dran? Der eine an Reset-Pin - der andere?
    an Masse?

    Jeweils gegenüberliegende Pins sind verbunden.
    bei mir sind die diagonal gegenüberliegenden nicht verbunden. Das deckt sich auch mit dem Datenblatt
    Gruß, Michael

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad