- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Größere Elektromotoren mit PC schalten

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    das ansteuern von schnittstellen unter win 2000-xp is gar nich mal so einfach
    wenn ich vorhätte irgendeine ernsthafte Anwendung vom PC aus zu steuern, würde ich mir dafür einen extra PC besorgen.

    Für eine Steuerung von ein paar Motoren über die parallele Schnittstelle und Word oder Excel sollte ja irgendein alter ausrangierter Rechner reichen. Irgendwo müssen die ganzen Dinger ja bleiben, wenn man sich mal umhört, findet man bestimmt irgendeinen Bekannten der sowas noch im Keller rumliegen hat.

    Wenn man einen separaten PC dafür nutzt kann man da auch das am besten geeignete OS installieren und muss sich nicht mit XP rumschlagen.

    Seinen normalen Arbeitsrechner muss man ja gerade wenn man Windows nutzt und auch damit im Internet surft ständig wegen irgendwelcher Updates, Patches oder auch bei der Installation von Programmen usw. neustarten, wenn dabei dannjedesmal in der Scheune das Kornsilo leerläuft macht das nicht so richtig viel Spass.

  2. #12
    Gast
    hi leude,

    jo, sicher bau´ ich mir dafür ´n extra rechner, alleine schon wegen stabilität usw.
    diesbezüglich mailte mir der autor von "Messen, Steuern, Regeln mit Excel und Word", das win 2000 pro bzw. xp pro am stabilsten wären, und hinsichtlich der programmierbarkeit (hatte ich auch gehört) keine probleme bestehen, nur, wenn man "tiefer" einsteigen möchte.

    nur unter dos wäre natürlich noch viel stabiler, aber ich will ja gerade excel wegen datensammeln und alles mit ein paar schönen makros vereinfachen und mit simplen "virtuellen" schaltknöpfchen für jeden bedienbar machen etc.

    werd´demnächst erstmal ´n kleinen VBA-Kurs machen, vielleicht komme ich da auf neue ideen.

    bis dann !

    nik

    wen´s interessiert: woanders habe ich gerade einen interessanten link bekommen; Baustein zum I-net- fähig machen von verschieden sachen (Single Chip Embedded-Webserver)
    http://www.beck-ipc.com/ipc/products...sp?cat=1&sp=de

  3. #13
    Gast
    wen´s interessiert: woanders habe ich gerade einen interessanten link bekommen; Baustein zum I-net- fähig machen von verschieden sachen (Single Chip Embedded-Webserver)
    Interessant. So ein Baustein könnte eventuell auch eine Lösung für dich sein. Ist ein bischen platzsparender als ein PC ist er auf jeden Fall und mehr schalten als ein Parallelport kann er scheinbar auch. Über den intergriierten Webserver könnte man die erfassten Daten per VBA oder per Browser abholen und weiterverarbeiten.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo

    es gibt es gibt auch bei Conrad eine Fertige Platine für USB.
    allerdings brauch man hier so glaube ich ein Bisschen Programmier kennisse.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    54
    hallo,
    wenn du noch einen alten 80386 hasst, mit dos und qbasic, dann geht das kinderleicht.
    schau mal unter: http://www.franksteinberg.de/#Messen | es ist auch der aufbau einer relaiskarte dabei...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    14.02.2004
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    37
    Beiträge
    222
    !!! Ich habe das oben nur überflogen, denke aber das war nicht dabei !!!

    Ich habe bei Conrad eine Relaisplatine gekauft (ca 40€). Diese wird über den RS232 angesteuert (serielle Schnittstelle). Die Ansteuerung ist recht einfach mit VB. Der Code ist vielleicht ne halbe DinA4 Seite.
    Es ist ein Beispiel für QBasic dabei, dass man fast ganz übernehmen kann.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen