Hallo Christoph,

1. Variante
Hast du übersehen, dass es zwei platten sind und die Elektronik zwischen den Platten verbaut wird?

Was mich am meisten stört ist, dass hier Knopfzellen verlötet werden!
Die Dinger können explodieren, wenn man den Lötkolben zu lange da dran hält. Zudem sind die Batterien auch mal leer und müssen ausgetauscht werden.

Ich würde Variante 1 nehmen und zwischen die beiden Alu-Bleche noch eine Kunststoffplatte legen und das Sandwicht dann verschrauben.
Da können die schon mal sägen, feilen, bohren, senken und Gewinde schneiden üben, damit die 3 Platten schön aufeinander passen.

Für die Batterien machst du Löcher in die Kunststoffplatte, für die LEDs und den Fliehkraftschalter auch. Für die Kabel dann Nuten.
Für die Masse kann man die Aluplatten verwenden und der Plus bekommt eine von der Alu-Platte isolierte Blattfeder, zum Beispiel aus Messing-Blech.
Den Fliehkraftschalter kann man dann auch in einer eigenen Bohrung unterbringen.

Ich hoffe, dass dies auch reproduzierbar herstellbar ist.
Mit zurechtbiegen lässt sich das hin bekommen. Man muss halt den richtigen Draht verwenden und auch die Länge auf den Draht abstimmen.

Die Schüler sind ca. 18 Jahre alt. Berufsfachschule Mechatronik. Bin allerdings nur der Metalllehrer.
Die Elektronik sollten die eigentlich schon alleine hin bekommen.

MfG Peter(TOO)