- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Temperaturmessung mit K8055

  1. #1

    Temperaturmessung mit K8055

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!
    Ich möchte eine Temperatur-Regelung bauen, die einen Einkochtopf im Temperaturbereich zwischen ca. 40 und 100°C möglichst Grad-genau regelt. Dazu habe ich eine K8055-Platine von Vellemann erworben. Diese scheint auch problemlos zu funktionieren und ist softwaremässig in mein Programm gut eingebunden.
    Was funktioniert nicht?
    Ich kann keine Messwert-Veränderung am AD-Eingang messen. Egal, wie ich den Sensor (KTY 81-121) anschließe, ob mit Spannungsteiler oder wie auch immer, ich habe keine Veränderungen der Messwerte. Das Demo-Programm der K8055-Platine zeigt immer den selben Wert an (je nach Poti-Einstellung). Maximale Veränderung waren 2 'Punkte' von 255 (das reicht nicht für eine präzise Temp-Messung). Ich habe den Sensor an +5V und den Eingang (Klemme) angeschlossen, bzw. auch den Eingangswdst R3 (1k) überbrückt (womit der Sensor mit dem Poti als Spannungsteiler fungiert).
    Brauche ich da eine aktive Schaltung? Muss ich mit einer getrennten Spannung arbeiten?
    Der geneigte Leser erkennt, dass ich einfach zu wenig Ahnung habe. Deswegen brauche ich Eure Hilfe!
    Vielen Dank im Voraus dafür!
    Gruß
    Frank

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hast du schon mal ein Poti an den Eingang angeschlossen? Eine Seite auf GND, die andere auf 5V, den Schleifer auf den Eingang. Beim drehen müsste sich der Wert ändern.
    Hast du die Brücke SK2 herausgenommen?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Hallo Hubert,
    Danke für die Antwort!
    Ja, das funktioniert schon. Ist ja ähnlich wie wenn man die Brücke nicht rausnimmt und das interne Poti verstellt. Dann bekomme ich Werte zwischen 0 und 255. Aber mit dem Sensor funktioniert es leider nicht. Der ändert seinen Wdst. natürlich auch nicht von 0 bis zB 1k.
    Das Prinzip der Spannungsmessung ist mir ja schon einigermaßen klar, nur wie schaffe ich es, dass die 'geringe Änderung' des Wdst. bei Temperaturänderung eine große Spannungsänderung bewirkt.

    Gruß

    Frank

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Widerstand des KTY ändert sich von 40° auf 100° nur um etwa 570 Ohm. Wenn du zusammen mit einem 1K Widerstand einen Spannungsteiler bildest, dann ändert sich die Spannung nur um etwa 0,5V.
    Es gibt diverse Schaltungen mit denen man das anpassen kann. Z.B. Pollin PT1000 Messwandler.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Temperaturmessung
    Von janhuber2112 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.11.2012, 23:22
  2. Temperaturmessung mit KTY 81-220
    Von matlen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 20:24
  3. lm 75 temperaturmessung
    Von msp im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2006, 18:59
  4. Temperaturmessung
    Von *Klaus* im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.11.2005, 22:06
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.10.2005, 18:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests