- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Erneuerbare Energien: Erste Solarstraße in Frankreich freigegeben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Elektronik & Technik Infos Robotik Visionär Avatar von Roboternetz-News
    Registriert seit
    28.02.2011
    Ort
    Roboternetz Server 3
    Beiträge
    8.574

    Beitrag Erneuerbare Energien: Erste Solarstraße in Frankreich freigegeben

    Bild hier   Die erste Straße, die Strom aus Sonnenlicht gewinnt, ist im Nordwesten Frankreichs eingeweiht worden. Der Straßenbelag besteht aus Photovoltaikmodulen. (Solarenergie, Technologie) Bild hier  

    Weiterlesen...

    Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

    News Quelle: Golem
    Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


    Anzeige

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hoffentlich ist da nicht mal Stau zur Mittagszeit, die Fahrbahn nicht staubig und keine Häuser/Bäume südlich der Straße. Daß die Module flach liegen und damit die Effizienz doch deutlich verringern hat Ministerin Royal bestimmt beabsichtigt.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Sie werden allerdings eine geringeren Wirkungsgrad haben als Solarmodule auf einem Dach. Das liegt weniger am Schatten der Fahrzeuge - ... -, sondern weil sie flach ausgelegt sind. Photovoltaikmodule werden normalerweise angestellt, um die Effizienz zu erhöhen.
    Das wäre dann doch gleich die nächste Idee, wenn man sie anstellt, dann können die Autos auch gleichzeitig noch bergab fahren, - zumindest einige, -

    tja man muss eben nur drauf kommen und ein paar Fördergelder dafür einsetzen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Mal, ganz abgesehen von der Unsinnigkeit die Dinger unter Autos zu legen, bin ich mal auf das Bremsverhalten bei Regen gespannt.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es gibt noch mehr Meldungen dazu:

    Auch schwere Lkw halten die Solarmodule aus. Im Test überstanden sie eine Million Überfahrten ohne einen einzigen Kratzer.
    Es existieren einige vergleichbare Konzepte und Projekte, die Fahrbahnen zum Energielieferanten zu erweitern. So wurde in der niederländischen Gemeinde Zaanstad ein 70 Meter langer Fahrradweg mit Solarzellen zur SolarRoad umfunktioniert. Und in den USA hat das Start-up Solar Roadways 2014 auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo über 2,26 Millionen US-Dollar für ein ähnliches Projekt wie Wattway eingesammelt.
    1.000 Kilometer Solarstraßen sollen in den nächsten fünf Jahren in Frankreich gebaut werden und genug Strom erzeugen, um Straßenbeleuchtung für Millionen Franzosen zu garantieren. Das Geld dafür soll durch die Erhöhung der Benzinsteuer kommen.
    Bis 2017 will solmove gemeinsam mit renommierten Partnern wie dem Fraunhofer-Institut, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich und der Bundesanstalt für Straßenwesen ein Pilotprojekt in der Gemeinde Inning am Ammersee umsetzen. cw
    In Deutschland will das oberbayrische StartUp Solmove 2017 eine 150 Meter lange Teststraße bei Köln eröffnen.

    Schneller käme man damit doch voran, wenn man die Straßen dort anlegt, wo es schon Solarzellen gibt, - auf den Hausdächern.

    Die müßte man dann nur noch geeignet zu einem Netz verbinden, - oder so.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wer denkt sich denn eigentlich solche Konzepte aus...

    Außerdem: es gibt doch bereits genug der negativen Auwirkungen auf das Stromnetz durch massenhaften Solar-Ausbau:
    -Aufwand und Wirtschaftlichkeit für Energiespeicherung (und nein, den Schwachsinn mit Li-Akkus laß ich als Lösungsvorschlag nicht gelten)
    -mangelnde Blindleistungsversorgung
    -Verteuerung durch im Winter notwendige, im Sommer aber nicht nutzbare Überkapazitäten an konventionellen Kraftwerken

    Das Konzept von Energieträgern, die nur im Sommer nutzbar sind, ist purer Wahnsinn.
    -Der Energiebedarf ist im Winter höher als im Sommer->auch diese Energie müßte im Sommer zusätzlich gewonnen werden
    -Langzeitspeicherung im benötigten Umfang bisher schlichtweg nicht machbar, nicht mal ansatzweise. Da ist Kernfusion als Energiequelle nutzbar zu machen im Moment realistischer.


    Betrachtet man die Gedankengänge der Politik mal auf Konzeptebene frag ich mich, wofür ich hier Steuern zahle. Es hapert ja nicht nur daran, daß notwendige Technologien noch nicht existieren. Wobei "noch nicht" ja impliziert, daß es für die technische Machbarkeit zumindest gut begründete Theorien gibt, die Techniken momentan entwickelt werden und in absehbarer Zeit marktreif sind.
    Selbst auf Konzeptebene sind die derzeitigen Wege eine Sackgasse.

    Aber nun, das Volk bekommt was es wählt...

Ähnliche Themen

  1. Erneuerbare Energien: Tesla baut Solarstromnetz auf einer Pazifik-Insel
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2016, 19:58
  2. Erneuerbare Energien: Solarzellen wandeln Regen in Strom
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.04.2016, 15:10
  3. EU-Supergrid: Elektrisches Netz für 100 Prozent erneuerbare Energien
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2012, 16:50
  4. Hexabot aus Frankreich
    Von pinsel120866 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.12.2011, 07:15
  5. Kostengünstige Stromspeicher für erneuerbare Energien
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad