- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Digitales I²C Potentiometer AD5280

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78

    Digitales I²C Potentiometer AD5280

    Hallo liebe Gemeinde,

    hat jemand schon die Erfahrung mit digitalen Potentiometern sammeln können?
    Habe mir jetzt Testboards mit versch. Modellen gelötet, um diese auszutesten.

    Da wären z.B. die Modelle AD5280 und sein 2-kanäliger Verwandter AD5282.
    Bei beiden ist am Anschluss A (über einen strombegrenzenden Widerstand) 15V angeschlossen, B liegt auf GND.
    Es wird die Spannung UWB gemessen. Während es beim AD5282 reibungslos funktioniert, habe ich mit dem AD5280 so meine Probleme.

    Und zwar: Der Wiper (W) geht nicht über eine Spannung von 8,09V. Das entspricht dem Inhalt des RDAC-Registers von 141. Somit fallen irgendwelche Variablenüberläufe etc. aus. (bei über 127 bei signed 8-bit-Variablen)
    Habe schon auf die Standardbibliotheken zurückgegriffen (Peter Fleury), hilft aber alles nichts.

    Code:
    i2c_start_wait(twiAddrDevice+I2C_WRITE);
    i2c_write(TWI_INSTRUCTION_BYTE);
    i2c_write(250);
    i2c_stop();
    In dem einfachen Code setze ich das RDAC-Register einfach auf höhere Werte als 141 (hier 250). Hilfts aber alles nichts. Die Spannung bleibt bei 8V. Das InstructionByte ist dabei 0x00.

    Weiß jemand mir auf die Sprünge zu helfen?
    Danke im Voraus.
    Geändert von Liquidator (13.06.2016 um 23:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Da wären z.B. die Modelle AD5280 und sein 2-kanäliger Verwandter AD5282.
    Bei beiden ist am Anschluss A (über einen strombegrenzenden Widerstand) 15V angeschlossen, B liegt auf GND.
    Es wird die Spannung UWB gemessen. Während es beim AD5282 reibungslos funktioniert, habe ich mit dem AD5280 so meine Probleme.
    Welche Betriebsspannung verwendest du?
    Die Spannungen an dem Widerstandsanschlüssen müssen innerhab der Betriebsspannung liegen.

    Stell mal das Schaltschema ein mit den Spannungswerten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Für die Logik verwende ich 5V, die Betriebsspannung beträgt 15V.

    Mit den Werten liege ich innerhalb meiner Betriebsspannung (also 0...14.7V). Bloß komme ich nicht bis zu den erwähnten 14.7V...

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Echt keiner?

    Habe jetzt noch Folgendes getestet und gemessen:

    - Die Spannung an A beträgt auch wirklich 14,7V. (Die Versorgungsspannung ist bei 15V)
    - Die I²C-Frequenz spielt keine Rolle und wird korrekt erkannt (testhalber sogar bis 950kHz)
    - Habe den Bus näher am Oszilloskop untersucht. Es stimmt alles. Die Adresse, das folgende Acknowledge, das darauffolgende Statusbyte, ein weiteres Aknowledge und schlussendlich das DataByte selbst (gefolgt von einem Nack).

    Heißt also: Das IC bekommt alle korrekten Informationen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Da könnte man glatt auf den Gedanken kommen, dass der Chip hinüber ist. Hast du einen zweiten AD5282 zum Vergleich (oder schon verglichen)?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Die Platine mit dem AD5282 funktioniert ja. Es geht um den fast baugleichen AD5280. Ich habe drei gleiche Testplatinen für den AD5280 bestellt und diese sind bereits alle bestückt, um einen Bauteildefekt auszuschließen. Funktioniert leider nach wie vor nicht, bei keinem aus der AD5280-Reihe. Also liegt ein systematischer Fehler vor. Oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Ähnliche Themen

  1. Digitales Potentiometer
    Von robosapiens im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.09.2014, 21:16
  2. Digitales Potentiometer?
    Von Ratman2000 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 15:30
  3. R2R Digitales Poti
    Von Rage_Empire im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 10:27
  4. Maxim: Kleinstes 32-stufiges digitales Potentiometer
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.11.2004, 06:38
  5. Leistungstreiber für digitales Potentiometer
    Von max8 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.03.2004, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test