- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Digitales I²C Potentiometer AD5280

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Im Datenblatt ist da noch ein Trick für ein sicheres hochfahren angegeben, indem Ox mit
    ... dem Pin /SHDN verbunden wird. Dann kann man den passenden Set-Wert übertragen und den Wiper von Null weg gleich auf das richtige Potential springen lassen - die Mittelstellung könnte ja bereits zu hoch sein. Mehr dazu steht auf Seite 17 "meines" Datenblattes. Das hilft hier aber vermutlich nicht weiter, weil es die Bootstrap-Sicherheit des Gesamtsystems meint, nicht jedoch die Funktionssicherheit des Chips.

    Wird der Chip im Programm nur ein einziges Mal beschrieben oder kriegt der kontinuierlich Werte übermittelt? Mit Stop/Start oder mit Repeated Start? Laut Datenblatt kann man auch ein wenig mit gekürzten Protokollen arbeiten, d.h. nach dem Controllbyte das Stop senden. Ein Auslesen des Wiper-Wertes (Readback) soll auch möglich sein. Vielleicht ist hier was dabei, was bei der Fehlersuche helfen könnte ...

    Sicherlich hängt beim Test immer nur ein einziger I2C-Slave am Bus und der Bus wird zu Anfang auf Ruhezustand geprüft.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Hier der Link zum Datenblatt, damit wir die selbe Version benutzen:
    http://www.analog.com/media/en/techn...D5280_5282.pdf

    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Ich fürchte, du hast den Satz nicht zu Ende geschrieben. Oder mir entgeht bisschen der Sinn
    Jo da fehlt was.
    Gemeint war Page 17, Figure 47

    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Das sind auch verschiedene Leiterplatten. Ich habe sie selbst gezeichnet und herstellen lassen. Hier der interessante Ausschnitt des Schaltplans.

    Anhang 31710
    Aus den 14.7V an TP29 schliesse ich, dass du den AD5280 mit 200k verwendest.

    200k ist schon relativ hochohmig, was hängt da so am W-Anschluss?
    Welchen Widerstand haben übrigens die AS5282?


    Sonst kann dein Problem nur noch an der SW liegen.
    Aus deinen Code-Schnipseln sieht man aber nicht ob da eine Fehler in den Konstanten ist.

    BTW: Wenn du ins Register geschrieben hast, was liest du da raus?
    Also den Registerwert, nicht die Umrechnung in mV oder sonst was.

    Steht da was falsches drin, musst du auf der I2C-Ebene suchen.
    Stimmt der Wert liegt es eher auf dar Hardware-Seite.

    Kannst du eigentlich O1 und O2 ansteuern?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Hallo und entschuldigt das Fehlen, war etwa beschäftigt

    Das Digitalpotentiometer lässt sich tadellos (auch die Ox-Ausgänge) ansteuern und auch auslesen. Und der Wert am Spannungsteiler wird auch eingestellt. Nur eben bis zum genannten Limit. Die ICs haben alle 200kOhm, am AD5280 hängt der Eingang eines Komparators. Aber müsste dieser nicht sehr hochohmig sein?


    Grüße,
    Liquidator

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Liquidator ,
    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Die ICs haben alle 200kOhm, am AD5280 hängt der Eingang eines Komparators. Aber müsste dieser nicht sehr hochohmig sein?
    Kommt ganz auf den Typ an!

    Ich kenne OVs welche +/-30V zwischen den Eingängen zu lassen und welche die Schutzdioden zwischen den Eingängen haben und somit maximal +/-0.7V erlauben.

    Also leg mall ALLES auf den Tisch!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo Liquidator ,
    Also leg mal ALLES auf den Tisch!
    Jawohl, Sir!

    Aber außer zusagen, dass es ein LM319 - Komparator ist... Alles andere habe ich bereits erwähnt, meine ich...

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Aber außer zusagen, dass es ein LM319 - Komparator ist... Alles andere habe ich bereits erwähnt, meine ich...
    Die Schaltung hast du nicht offen gelegt, also was da genau am W alles dran hängt.

    Was ist, wenn du alles am W abhängst (evtl. Leiterbahn durchtrennen)?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Wie gesagt, am W hängt nur der Eingang des Komparators. Ich werde die Tage dazukommen und teste dann das Trennen der Leiterbahn zwischen W und LM319.
    Wenn es hilft, heißt es wohl, dass ich einen anderen Komparator brauche...

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Liquidator Beitrag anzeigen
    Wenn es hilft, heißt es wohl, dass ich einen anderen Komparator brauche...
    Oder einen Fehler in der Schaltung hast.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    16.04.2011
    Beiträge
    78
    Naja, mittlerweile besteht die Platine nur noch aus dem Potentiometer und dem Komparator
    Werde dann mal den Komparator auch noch auslöten... Immer wenn man denkt, jetzt kann nichts mehr schiefgehen...

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Digitales Potentiometer
    Von robosapiens im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.09.2014, 21:16
  2. Digitales Potentiometer?
    Von Ratman2000 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.12.2008, 15:30
  3. R2R Digitales Poti
    Von Rage_Empire im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 10:27
  4. Maxim: Kleinstes 32-stufiges digitales Potentiometer
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.11.2004, 06:38
  5. Leistungstreiber für digitales Potentiometer
    Von max8 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.03.2004, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests