- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: rad lösst sich, trotz 2 schrauben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ist das eine iso norm? mir war wie us norm.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    ist das eine iso norm? mir war wie us norm.
    Keine Ahnung, ich sah keine genauen Unterlagen zu den Schrauben bei Pololu (und habe weder Herstellerpapiere noch ne Schraubenschachtel). Andererseits habe ich in diesen Adaptern im Flanschgewinde z.T. ISO 4762 (DIN 912), Gewinde bis Kopf, M3x16, A2 - und ich bin mir nicht sicher, dass es metrische US-Normen gibt (trotz "think metrik").
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    die dinger gibt es mit us und mit din norm, ich habe leider die us norm.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    die dinger gibt es mit us und mit din norm, ich habe leider die us norm.
    Was sind "dinger"? Da gibts sicher nen technisch verständlichen Terminus. Woher weißt Du nach welcher Norm die "dinger" gefertigt sind ?

    Es ist tatsächlich so, dass es aktuell die Befestigungsschrauben in metrischen und imperialen Abmessungen gibt. Da solltest/könntest Du mal kontrollieren ob die Schrauben und die Muttergewinde von der gleichen Sorte sind. Kleiner Tip: mal ne längere M3-Schraube (>16 mm lang) in die Flanschbohrung der >Wellenbefestigung< vorsichtig reinschrauben. Wenn die bis unten geht - dann ist das Muttergewinde vermutlich metrisch, klemmts vorher, dann ist es wohl ein zölliges Gewinde. Nächster Test: kannst Du die Madenschrauben am Aussendurchmesser des Flansches reindrehen und weiterdrehen bis sie in die Wellenbohrung reinstehen ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Geier,
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung, ich sah keine genauen Unterlagen zu den Schrauben bei Pololu (und habe weder Herstellerpapiere noch ne Schraubenschachtel). Andererseits habe ich in diesen Adaptern im Flanschgewinde z.T. ISO 4762 (DIN 912), Gewinde bis Kopf, M3x16, A2 - und ich bin mir nicht sicher, dass es metrische US-Normen gibt (trotz "think metrik").
    Die metrischen US-Normen sind dann ISO oder EN/DIN.

    Rechtlich müssen in den USA Angebote und Verträge, seit über 100 Jahren, gleich behandelt werden, egal ob metrische oder imperiale Masse verwendet werden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Was man alles wissen muss nur um zwei Schräubchen fest zu bekommen.....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    rabenauge, mich nervt das aber

    die dinger sind die rad adapter.

    ich habe die rechnung raus gesucht und da steht was von #4-40 holes, leider. m3 klemmt.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    .. kannst Du die Madenschrauben am Aussendurchmesser des Flansches reindrehen und weiterdrehen bis sie in die Wellenbohrung reinstehen ?
    asdfghjklöä
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    DIN - Deutsche Industrie Norm (wird zunehmend durch EN und ISO Normen abgelöst)
    EN - Europa Norm
    ISO - Internationale Norm (International Organization for Standardization - früher: International Standardization Organization - weshalb es auch ISO und nicht IOS heist)

    #4-40 = 4-40UNC - US Gewinde in metrischen Zoll (zehntel-, hundertstel- Inch im Gegensatz zu Bruch Zoll wie 1/4; 3/8 etc.) mit 60° Flankenwinkel (im Gegensatz zu 55° bei Witworth)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Thread_Standard

    Da laut der Beschreibung bei den zwei Adaptern 4 Gewindesstifte zowie ein zölliger Inbusschlüssel dabei ist, sollten sich die Orginalschrauben problemlos eindrehen lassen.
    Da Druck gleich Kraft mal Fläche ist, kommt es stark auf die Form der Schraubenspitzen an und ob diese richtig auf der Fläche der Motorwelle sitzen.
    Die sollten wenn sie mit dem Orginalschlüssel richtig angezogen worden sind auch ohne Verkleben schon halten. Verkleben ist nur eine Sicherheit gegen das Lösen bei schwellender und pendelnder Belastung (Für Schrauben Lastfall II und III).

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Pololu-Rad_adapter.jpg
Hits:	7
Größe:	33,4 KB
ID:	31475

    Da man dem Bild entnehmen kann, das 6mm Schaft und #4-40 Schrauben die Defaulteinstellung in der Auswahlmaske sind, gilt auch hier: Weiter, Weiter, Fertig klicken ist wie so oft die denkbar schlechteste Vorgehensweise an Computern. Wäre kein zölliger Imbusschlüssel dabei, ware der passende Schlüssel das nächste Problem geworden. In deutschen Baumärkten findet man den genausowenig wie metrisches Werkzeug im Hardwarestore in USA oder Canada (eigene Erfahrung).
    Geändert von i_make_it (30.03.2016 um 08:16 Uhr)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    guten morgen,

    die schrauben lösen sich trotzdem, ich vermute mal das gewicht ist an der grenze, 2500g.
    ich komme leider erst we wieder dazu, ich melde mich dann wieder, wie ich das problem gelöst habe.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schrauben-Shop
    Von 5Volt-Junkie im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 19:38
  2. Schrauben
    Von daniel.weber im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 17:20
  3. Servohebel Schrauben
    Von plusminus im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 21:23
  4. VA-Schrauben und Ätzlösung
    Von Wunderheiler im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:07
  5. Verbindungsmuffen und Schrauben
    Von mpetz im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.04.2004, 20:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests