- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: PIC und Funkfernsteuerung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119

    PIC und Funkfernsteuerung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    also ich habe 2 Fragen.
    1. Ich möchte einen Motor über Taster vor und zurück drehen lassen. Was für einen PIC brauche ich und wie würde der Schaltplan aussehen(wie funktioniert so ein PIC überhaupt? Ich bin da sehr neu auf diesem Gebiet und im Internet hab ich nichts gefunden)
    2. Ich möchte eine Funkfernsteuerung(ich möchte das so einfach wie möglich halten) bauen die einfach nur Motoren dreht,vor und zurück die Geschwindigkeit ist erstmal egal. Wie würde der Schaltplan dazu aussehen?

    Danke für die Antworten!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Hallo,

    Motor ansteuern: mit 2 Ausgängen und zwei Relais geht es am einfachsten:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung

    Taster einlesen: am einfachsten mit zwei digitalen Eingängen

    PIC mit 2 Ausgängen und 2 Eingängen wurde reichen. Ein PIC10F200 könnte das schon.
    Wenn Du noch keine Erfahrung hast, dann würde ich einen größeren PIC nehmen, dann sind die Pins nicht mehrfach verwendet (Reset und Programmierschnittstelle ist frei).

    Für eine Funkfernsteuerung würde ich ein fertiges Modul kaufen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich hab nochmal paar Fragen zum Schaltplan.
    Die zwei Kreise die in B1 aufgezeichnet sind ist das die Stromquelle oder die Schalter? Weil ich davon ausgegangen bin,dass das die Stromversorgung ist aber als der eine Kontakt wird nicht weitergeführt(oder wird Ground beim Transistor Ground weitergeführt?).Dann würde die Stromversorgung in C3 nämlich mehr Sinn machen.
    In B2 das Rechteck mit der Diagonalen ist das der PIC?
    Und wie viel Ohm sollte der Widerstand bei einer Spannung von 9V haben?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Die beiden Kreise in B1 gehen zum Mikrocontroller, Masse und Portpin. Das Rechteck mit der Diagonalen ist die Relais-Spule. Der Anschluss +UB (Kreis in C3) ist die Spannungsversorgung für den Motor, also z.B. 9V Batterie. Der Mikrocontroller verträgt keine 9V Spannungsversorgung! Den Basiswiderstand kann man passend zu Relais-Spulenstrom und dem Transistor auswählen so, dass der Transistor in Sättigung geht, (und BE nicht durchbrennt) und die Spule sicher durchschaltet. 2,2kOhm aus dem zweiten Schaltbild ist glaub ich ein gängiger Wert für die meisten Kleinrelais und kleine Signaltransistoren.
    Geändert von witkatz (22.01.2014 um 21:59 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Und was sind dann die Kreise beim Motor in B3?
    Brauch ich so eine Relaisspule,weil davon hab ich noch nie was gehört?
    Für mich ergibt der Schaltplan irgendwie keinen Sinn. Wenn die Kreise in B1 zum Microrontroller führen,dann gibt es doch nur ein Kabel vom Microcontroller zum Motor?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    ja genau, die Kreise sind einfach nur Anschlüsse, also z.B. ein gecrimpter PSK-Kontakt, die ich gerne verwende, oder eine Schraubklemme, oder einfach Lötkontakt, oder, oder. Irgendwie muss du doch den Motor an die Motortreiber-Platine anschließen. Das gleiche gilt für die Kontakte, die zum Mikrocontroller führen: gem. Bezugspotential (Masse, oder Ground oder wie auch immer man es nennen will) und Portpin. Der Mikrocontroller schaltet den Transistor und der Transistor schaltet das Relais.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Relais

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Also ich hab hier mal paar Angebote rausgesucht aber ich weiß nicht welche das Beste ist,weil ich mich damit nicht auskenne.

    http://www.ebay.de/itm/MAGNECRAFT-Re...item35d1250903

    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...f=searchDetail

    http://www.amazon.de/5-polig-12V-Fah...s=Relais-Spule

    http://www.ebay.de/itm/Relais-OMRON-...31142131971%26

    Die sind alle mit 5V reicht das für eine 9V Batterie?
    Und die meisten haben mehr als 4 Kontakte wie soll ich die dann anschließen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Wenn die Versorgungsspannung 9V beträgt, dann würde ich dir zu zwei 9V Relais raten, z.B. Conrad ArtikelNr 503244 - 62. Die Belegung der Kontakte findet man auf dem Datenblatt. Anschließen soll man die dann entspr. nach Schaltplan, den du noch entwerfen solltest. Das Bild auf der RN-Wissen Seite ist ein gutes Beispiel und Vorlage für den Entwurf deiner eigenen Schaltung für deine geplante Funktion - was und wie auch immer du schalten möchtest.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Also wenn ich das richtig Verstanden hab (laut diesem Datenblatt:http://www.produktinfo.conrad.com/da...C_SERIE_36.pdf) sind A1/A2 der Eingang(die Kontakte die vom PIC kommen)und 12/14 der Ausgang?

    Schuldigung für meine dummen Fragen ich kann mir denken,dass das euch nervt,aber das ist Neuland für mich und meine Internetrecherchen ergeben nicht viel.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    A1 und A2 sind die Anschlüsse der Relaisspule (also wenn du so willst Eingang) und 11, 12 und 14 sind die Anschlüsse der Schaltkonktakte des Wechslers (die linke Spalte). Bitte aufpassen, das Datenblatt ist für mehrere Typen, da muss man auf die richtige Typnummer oder Bestellbezeichnung achten.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Servoansteuerung über Funkfernsteuerung
    Von Richy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.06.2013, 21:54
  2. [ERLEDIGT] Funkfernsteuerung Jamara WFT 09
    Von Abnormal im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 10:49
  3. Funkfernsteuerung mit RFM12
    Von felack im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 09:38
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 14:38
  5. Funkfernsteuerung über zwei AVR
    Von LLiinnuuxx im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 11:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test