- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Verdrahtungstest für Schaltschrank

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Verdrahtungstest für Schaltschrank

    Hallo Leute,

    ich möchte einen Verdrahtungstest für einen Schaltschrank bauen.
    Die eine Seite der Leitungen gehen auf Stecker die dann in verschiedene SPSn führen (ca. 500 Stück)
    Die andere Seite geht teils auf Klemmleisten und teils auf Stecker (ca. 500 Stück)
    Ich möchte einfach ein Signal auf eine Leitung geben und am Ende das Signal wieder abfragen.
    Am Klemmleistenabgriff arbeite ich gerade.
    Mir steht eine ESX-3XL SPS zur Verfügung, die 3XL wird in C programmiert.

    Nun zu meinem Problem:
    Da ja die SPS keine 1000 IOs hat, brauche ich etwas anderes das 1000 IOs hat.
    Ich habe dabei an eine Multiplexschaltung gedacht, bei der Ein- und Ausgangsseite aus jeweils 34 16er MUXEN und einer 2er MUX besteht, also insgesamt 70 ICs.
    Da dies mein einziger Ansatz bis jetzt ist, wollte ich euch fragen, ob das so möglich wäre, bzw ob jemand eine bessere Lösung weis?
    Bitte auch posten, wenn es ein ganz anderer Weg wäre.

    Ich bin für alles dankbar!

    Danke an Alle!

    Schöne Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine unausprobierte "verrückte" Idee wäre: einen verkabelten Schaltsrank wie ein PROM auszulesen, dh. Eingänge als Adressbits und Ausgänge als Databits zu behandeln.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Danke für die Antwort!

    Nur leider kann ich damit gerade nicht so viel anfangen, könntest du mir das bitte etwas genauer erläutern?

    Danke schön!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sorry, bin aber kein Schriftsteller, also bitte selber suchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Program...ad-Only_Memory .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Fass wir mal zusammen, du benötigst 500 Ausgänge, die du an die Eingänge deiner SPS anschliest udn dann noch 500 Eingänge um das ergebnis aubzufragen.

    Da stellen sich mir ein Paar fragen,

    1. Wie viele Mögliche Kombinationen gibt es am Eingang? (wegen dem benötigtem Speicherplatz und der Geschwindigkeit)
    2. Ändert sich das Ausgangssignal Zeitlich, oder sind alles feste Zustände? (Geschwindigkeit der Eingänge)

    Der Anzatz mit dem Multiplexern ist nicht schlecht. Hier musst du aber aufpassen, das sich die Signale nicht ändern oder du ein Multiplexer mit latch Eingang verwendest. Denn nur so ist ein Zeitliches Abbild der Ausgänge möglich.

    Wenn ich Picture richtig verstanden habe, meint er eine riesige Look-up table, diese wäre aber 2^500 Byte groß (hab bei Gigabyte aufgehört zu zählen und das waren es immernoch *10^130 GB), was sich wohl nicht umsetzen lässt.
    Deshalb würde ich an deiner Stelle erst einmal Frage 1 und 2 klären bevor ich mir weitere Gedanken mache.

  6. #6
    Hallo,

    danke für deine Antwort!

    zu 1: Es soll eine Leitung nach der Anderen auf Durchgang geprüft werden, also z.B. Kanal 15 (OutputSeite) anwählen -> Signal auf Kanal 15 ausgeben -> Kanal 15 (Input Seite) anwählen -> Überprüfen ob Signal ankommt
    Bzw jeden Eingang einmal abfragen um Querschlüsse auszuschließen.

    zu 2: Es handelt sich um reine digitale Signale in fester Höhe, Geschwindigkeit ist zweitrangig

Ähnliche Themen

  1. schaltschrank bauen allgemeine fragen
    Von xbgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 14:56
  2. Soll Schaltschrank bauen
    Von xbgamer im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.05.2007, 18:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress