Hallo,

ich bin gerade dabei eine Schaltung für einen Motor-Treiber zusammenzubasteln. Zum Einsatz kommen mehrere 4-Kanal-Treiber vom Typ L 293 B. Da hab ich eine Frage zur Entkopplung. Die 5V Stromversorgung für die Logik muss ja pro IC mit 100nF entkoppelt werden, wobei wichtig ist, dass der entsprechende Kondensator im Platinenlayout so nah wie möglich am IC selbst ist. Jetzt sind im RN-Wissen aber auch zwei Kondensatoren mit unterschiedlicher Kapazität und unterschiedlichem Typ zwischen Versorgungsspannung für die Motoren und Masse. Wozu müssen hier zwei Kondensatoren hin. Spielt es hier eine Rolle wie viele IC's ich verwende und wo ich die Kondensatoren dann platziere?

Dann habe ich noch von einem etwas älteren Schaltplan eine andere Entkopplung gesehen:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1877.jpg
Hits:	16
Größe:	48,5 KB
ID:	26413
Hier befinden sich 100nF Kondensatoren zwischen den einzelnen Ausgängen der IC's und der Versorgungsspannung für die Motoren, sowie zwischen zwei jeweils zusammengehörigen Ausgängen. Was ist der Sinn davon? Ist das besser?

Die Motoren ziehen ca. 0,3A normal und 0,6A Peak für ca. 5s. Wie würdet ihr so eine Schaltung entkoppeln?

Ich freue mich schon auf eure Antworten.

MfG
Der Eisvogel