- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Schaltung für oszilierender Linearantrieb

  1. #1

    Schaltung für oszilierender Linearantrieb

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    Ich benötige mal wieder bei einer warsch. ganz banalen Frage eure Hilfe.
    Ich möchte gern Schnur so sauber wie mgl. auf eine relativ breite Trommel wickeln.
    dazu plane ich eine Schnurführung mittels eines Linearantriebes zu bauen.
    Der Linearantrieb soll die Schnurführung zwischen zwei Endschaltern hin und her pendeln lassen.
    Der Linearantrieb soll parallel zum Antrieb der Schnurtrommel geschaltet werden (diese wird über eine H-Brücke mittels PWM angesteuert.

    Ich wollte den Schnurführungs-Motor über ein Motorumpolrelais oder ein bistabiles Relais mit zwei Wechslern mit Strom versorgen.
    Läuft der Schlitten mit der Schnurführung dann gegen einen Taster (Schließer) soll der Motor umgepolt werden und zurücklaufen. Auf der anderen Seite soll dann ein paralell geschalteter zweiter Taster wiederum zurückschalten.

    Hat einer von euch Erfahrung mit diesen bistabilen Relais? Geht das so einfach oder muss ich dann erst noch die Taster entprellen oder sowas damit das stabil läuft?
    Ich würde mich auch über einen Tip zum googeln freuen. Ich weiß leider nicht ob es für diese Art von Schaltung gleich einen speziellen Namen gibt.

    Bin über jede Hilfe dankbar.

    Beste Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Jeden mechanischen Kontakt musst du entprellen, wenn du diesen mit einem µC auswertest (egal ob Taster, Schalter, Schütz, Relais,...). Wie du die Entprellung machst bleibt dir überlassen (elektronisch mittels z.B. RC-Glied,... oder Programmtechnisch). Ich würde aber einen anderen Weg wählen. Ich würde eine H-Brücke mit Transistoren bzw Fets aufbauen und alles mittels µC regeln. Du musst auch beachten das sich der Durchmesser der Trommel ändert und du dadurch auch die Verlegegeschwindigkeit ändern musst.

    Du musst die Verlegung an die Trommelgeschwindigkeit anpassen. Im Normalfall macht man das so:
    Das Produkt (bei dir die Schnur) wird mit einer konstanten Geschwindigkeit verarbeitet (je größer der Trommeldurchmesser wird desto langsamer wird diese). Du brauchst also eine Geschwindigkeitsregelung. Die Geschwindigkeit misst du direkt am Produkt.
    An der Trommel montierst du einen Tacho (Drehgeber, Analogtacho,...) und verwendest dieses Signal als Sollwert für die Verlegung (Je schneller die Geschwindigkeit des Produktes desto schneller musst du verlegen). Als Istwert verwendest du einen Tacho am Linearantrieb.

    Die Trommelgeschwindigkeit kannst du auch direkt mit dem Tacho an der Trommel regeln. Die Abzugsgeschwindigkeit wird hier aber immer größer (die Geschwindigkeit des Produktes). Du kannst aber auch mit einer fixen PWM arbeiten. Dann ändert sich die Geschwindigkeit jedoch mit der Belastung (je höher die Belastung desto langsamer wird die Abzugsgeschwindigkeit).

    Wichtig ist das das Produkt immer gespannt ist.

    Hier siehst du eine Industriesteuerung und eine Animation wie das funktioniert http://www.motrona.de/wickeln.html

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Welcher Motor für Linearantrieb (Kameraslider)?
    Von BlueGene im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.10.2012, 17:28
  2. Verkaufe Festo Linearantrieb
    Von Piccolo1986 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.02.2012, 11:19
  3. Linearantrieb für DSLR - Motorwahl
    Von BlueGene im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 11:48
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.05.2006, 08:43
  5. Linearantrieb gesucht
    Von zarath im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.11.2005, 22:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test