- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Flußmittelempfehlung

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Anzeige

    Powerstation Test
    Gut ein lot bestell ich mir dann noch ein dünneres mit.
    Also ist die 1mm ok oder solte ich lieber ne 0,8mm nehmen ?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    32
    Beiträge
    436
    1mm ist ganz schön "dick"
    Ich würde was dünneres nehmen.

    Ich löte aber auch jeden Pin einzeln von QFPs

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also ist die 0,8er ok ?
    Oder lieber noch dünner ?
    Ich hab bloß drei größen zur auswahl, 1mm 0,8mm und 0,4mm.
    Die 1mm ist zu groß, das hatte ich mir schon gedacht.
    Denke ich nehm die 0,4mm.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    München
    Alter
    39
    Beiträge
    389
    Also ich kann meinen Vorredner nur bedingt zustimmen. Ja die Stifte sind vergleichsweise teuer, aber auch deutlich praktischer als die Selbstpanscherei. Daheim hab ich (noch) Flussmittel welches ich per Pinsel auftrage, aber für ein paar Lötstellen ist das einfach unpraktisch und wenn du die Flasche umschmeist hast du ne Sauerei . In der Uni verwenden wir im Labor Stanol Flussmittelstifte die sind von der Anwendung her viel praktischer und halten ewig.
    Von dem Lötlack bin ich eher enttäuscht. Dauert ewig bis das Trocken ist und die Lötbarkeit ist dann auch nicht viel besser. Ich verarbeite Platinen eigentlich immer gleich nach der Herstellung, falls nicht lass ich einfach den Fotolack drauf dann oxidiert das Kupfer auch nicht. Bei fertigen Platinen die konserviert werden müssen sprühe ich lieber Plastik 70 drauf das Trocknet sehr schnell und schütze IMHO besser.

    Zusätzliche Flussmittel verwende ich recht häufig. Wenn ne Lötstelle nicht "schön" ist einfach Flussmittel drauf kurz erhitzen und fertig, dann brauch ich nicht immer mit frischen Zinn ran gehen. Bei SMD ICs ist es auch praktisch wenn eine Zinnbrücke zwischen zwei Pins ist lässt sie sich mit Flussmittel auch einfacher entfernen.

    Hmm, ich muss mir auch mal so nen Stift für daheim kaufen.


    Gruß Matthias

  5. #15
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von Stone
    Wenn ne Lötstelle nicht "schön" ist einfach Flussmittel drauf kurz erhitzen und fertig, dann brauch ich nicht immer mit frischen Zinn ran gehen.
    Wie man sieht, bestimmt jeder seine Prozesse selbst. Ich z.B. mag keine Flecken auf der Platine, die durch den Flußmittel entstehen oder dass die Leiterbahnen dadurch oxidieren. Bin auch kein Fan von Isopropanol oder Flux Cleaner. Platinen waschen mache ich nur manchmal, wenn ich mit Silberlot löte. Ist aber eher die Ausnahme.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Naja gut also wenn das Spray nicht gut ist nehm ich lieber einen Stift, denn meine Platinen werden bisher eh nur im Haus verwendet.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress