- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Burshless Regler bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18

    Burshless Regler bauen

    Hallo,
    ich versuche gerade zu verstehen, wie ein Brushless Regler funktioniert aber ich versteh nicht wie das mit dem PWM gemacht wird den ein Treiber hat ja 6 Mosfets die mit einem µC gesteuert werden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    hallo Murmle,

    versuch dir mal die application note von atmel AN444 reinzutun. Die befasst sich mit der Steuerung von Brushlessmotoren.
    http://www.atmel.com/images/doc8012.pdf

    Ich muss mich auch immer wieder daran erinnern, bei solchen gedanken erstmal das thema zusammen mit dem keyword "application note" bei google einzugeben. Man findet schon viel solche blätter bei diversen herstellern.
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.06.2006
    Beiträge
    478
    Mir fällt gerade noch etwas ein:

    Die genannte AN macht es wie die meisten Brushlessregler im Modellbau und bestromt immer nur zwei Phasen des Motors und benutzt die dritte zum ermitteln des Nulldurchganges. (was das heißt, weißt du, wenn du die AN gelesen hast)
    Richtige Frequenzumrichter bestromen immer alle drei Phasen, messen die Ströme derer und arbeiten nach der s.g. Raumzeigermodulation. Das übersteigt dann aber meiner Meinung nach die Fähigkeit von kleinen Controllern wie der Mega Familie und ähnliche. Wenigstens bei interessanten Drehzahlen.
    Chuck Norris kann Windows Vista auf einem Atmel in Assembler implementieren!
    Chuck Norris coded mit 3 Tasten:"1","0" und "compile"

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18
    Vielen Vielen Dank für die Antwort The Man,

    werde mich jetz mal in dieses PDF einlesen. Ich wäre gerade auch auf die Raumzeitmodulation eingegangen, das dies doch nur 6 Sinus je 60° zueinander verschoben sind. Die Werte hätte ich mir mit Excel errechnet und dann die Werte als Look-Up-Table genutzt für die PWM der 6 MosFets. Hab ein Bild hinzugefügt wie es schlussendlich aussehen sollte.
    Werde mir jetz deine Methode ansechen und dann mal schauen welche besser geht.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Inverter.png
Hits:	23
Größe:	23,2 KB
ID:	22876

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von JonnyBischof
    Registriert seit
    26.06.2012
    Ort
    Zürich, CH
    Alter
    36
    Beiträge
    46
    Diese AN ist Gold wert, danke!!

    Bin auch dabei, einen BL Controller zu bauen, habe aber noch keine Ergebnisse vorzuweisen. Alleine mit diesem Dokument kommt man aber schon sehr weit...

    Eine weitere gute Literatur: http://shop.deutscher-modellflieger-...hless-II-Fibel
    Günstig und mit viel technischem Hintergrundwissen. Ausserdem haben die extrem schnell geliefert
    mfG
    Jonny

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2012
    Ort
    Lana
    Beiträge
    18
    Weist du ob man die Strommessung machen sollte? Für was ist die?
    Danke für den Literaturtipp!

Ähnliche Themen

  1. PID-Regler
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 18:13
  2. PID Regler
    Von Martin. im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 13:24
  3. Spannungsverdoppler/Step-Up-Regler Wie bauen?
    Von Jon im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.11.2006, 15:09
  4. PID-Regler
    Von Distel im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28.07.2004, 15:50
  5. [ERLEDIGT] BL-Regler
    Von joergnb im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2004, 15:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test